Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Neuwied |
| Ort: | 56589 Niederbreitbach |
| Lage: | über dem Fockenbachtal |
| Geographische Lage: | 50.538218°, 7.437162° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Fünfeckiger Bergfried, ursprünglich zweigeschossiger Palas im SO der Anlage
Erhalten: Bergfried, Ringmauer
Erhalten: Bergfried, Ringmauer
Maße
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 2,1 m |
| Palas ca. 20 x 10,5 m |
Kapelle
Kapelle im NW der Anlage, ca. 9,5 x 9,5 m große Kapelle mit halbrunder Apis
Bergfried
| Form: | fünfeckig |
| Höhe: | 15,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 8,5 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ludwig II. von Thüringen | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Neuerburg | |
| Gräfin Mechthild von Sayn | 13. Jh. |
| Erzstift Köln | nach 1250– um 1800 |
| Fürsten zu Wied | 1803 Kauf |
Historie
| um 1160/70 | erbaut |
|---|---|
| 1100 | erwähnt |
| um 1300 | Bau der Vorburg |
| 1630 | im Dreißigjährigen Krieg von schwedischen Soldaten in Brand geschossen |
| nach 1665 | verfallen |
| vor 1850 | großenteils abgebrochen |
| 1945 | im Zweiten Weltkrieg durch Granatbeschuss beschädigt |
| 1947 | Beginn von Wiederaufbau- und Instandsetzungsarbeiten durch die Familie Jung-Weiler |
Ansichten

Quellen und Literatur
| Krämer, Karl Emerich: Von Burg zu Burg durch den Westerwald, Duisburg 1982 |
| Löhr, Hermann-Joseph, Verlag Media-World GmbH (Hrsg.): Geheimnisvolle Burgen- und Schlösserwelt vom Drachenfels bis Engers, Asbach 2008 |
| Weiler, Roswitha: Die Neuerburg im Fockenbachtal bei Niederbreitbach, Koblenz 2023 |
