- Bild 2: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 3: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 4: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 5: © Rainer Gindele, Berlin
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Dresden | |
Stadt Dresden | ||
Ort | 01326 Dresden-Pillnitz | |
Adresse: | August–Böckstiegel–Straße 2 | |
Lage: | an der Elbe | |
Koordinaten: | 51.008645°, 13.871044° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Heutige Anlage mit Wasserpalais, Bergpalais und Neuem Palais, Orangerie, Palmenhaus, Kamelienhaus, Wachgebäude, Englischer Pavillon, Chinesischer Pavillon
Um 1335/50 wird der Ort bereits als Herrensitz „Belenwitz“ bzw. „Belanicz“ erwähnt.
Um 1335/50 wird der Ort bereits als Herrensitz „Belenwitz“ bzw. „Belanicz“ erwähnt.
Historische Funktion | Bis 1918 Sommerresidenz des sächsischen Königshauses. |
---|---|
Park/Garten | weitläufiger, landschaftlich beeindruckend gelegener Park, unterschiedlich gestaltete Heckengärten (Chamillen), englischer und französischer Park, über 200 Jahre alte Kamelie im Schlosspark, Eintrittsgebühr |
Kapelle
Die gotische Schlosskirche wurde 1723 abgebrochen. Im nahegelegenen Weinberg wurde die Weinbergkirche "Zum heiligen Geist" errichtet. Im Neuen Palais befindet sich eine 1830 geweihte Kapelle. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Kurfürsten von Sachsen | |
---|---|
Freistaat Sachsen | 1924 und ab 1993 |
Historie
1350 | („Ludewicus de Belennewitz“) |
---|---|
1403 | erwähnt |
1533 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1580 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1616 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1788–1791 | Errichtung der seitlichen Flügelbauten (Architekten Christian Traugott Weinlig und Christian Friedrich Exner) |
1720–22 | Bau Wasserpalais |
1723–24 | Bau Bergpalais und Altes Schloss und Venustempel |
1789 | Bau des Englischen Pavillons |
1. Mai 1818 | altes Renaissanceschloss abgebrannt |
1818–1826 | Bau Neues Palais |
1859 | Bau des Palmenhauses |
1879–80 | Erweiterung der Orangerie |
ab 1991 | restauriert |
Quellen und Literatur
- Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012
- Jenzen, Igor A.: Schloss und Park Pillnitz. Große Baudenkmäler 423, München 1998
- Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984
- Schloss und Park Pillnitz o. J.
- Weise, Heinz: Pillnitz 1990