Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Dresden | |
Stadt Dresden | ||
Ort | 01257 Dresden-Lockwitz | |
Adresse: | Altlockwitz 2 | |
Koordinaten: | 50.987342°, 13.808607° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Mehrteiliger Komplex, Renaissancebau, dreiachsiger Mittelportikus mit ionischer Kolossalgliederung, Turm als verbindendes Element zwischen Schloss und Kirche
Schloss Lockwitz geht auf ein 1349 erstmals erwähntes Rittergut zurück.
Schloss Lockwitz geht auf ein 1349 erstmals erwähntes Rittergut zurück.
Kapelle
Anstelle der früheren Schlosskapelle entstand nach 1621 eine Kirche. Der Schlossturm war gleichzeitig Glockenturm der Kirche. |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Staatliche Feuerwehrschule (1946)
- Betriebsschule für Geodäsie und Kartographie (nach 1950)
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Familie Ziegler | als Erbauer |
---|---|
Familie von Alnpeck | 1511 |
Johann Georg von Osterhausen | 1620 |
Friedrich Graf von Dallwitz | 1768–74 |
Johann Gottlob Preußer | 1813 |
Carl Johann Freiherr von Kap–herr | 1866 Kauf |
Familie von Kap–herr | 1945 enteignet |
Historie
1349 | (als Rittergut erwähnt) |
---|---|
um 1621 | Ausbau zum Renaissanceschloss für Hofmarschall Johann Georg von Osterhausen |
1768–1774 | spätbarocker Umbau |
1840 | klassizistische Umgestaltung |
1866 | Umbau im im Stil der italienischen Renaissance |
1990–2001 | Nutzung als Vermessungsschule des Landesvermessungsamtes Sachsen |
ab 1994 | saniert |
seit 2001 | leerstehend |
Quellen und Literatur
- Bechter, Barbara / Fastenrath, Wiebke (Bearb.): Sachsen I: Regierungsbezirk Dresden. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1996