Mehrteiliger Komplex, Renaissancebau, dreiachsiger Mittelportikus mit ionischer Kolossalgliederung, Turm als verbindendes Element zwischen Schloss und Kirche
Schloss Lockwitz geht auf ein 1349 erstmals erwähntes Rittergut zurück.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Staatliche Feuerwehrschule (1946), Betriebsschule für Geodäsie und Kartographie (nach 1950)
Kapelle
Bernd Brzezinsky Anstelle der früheren Schlosskapelle aus dem 13.Jh. entstand nach 1621 eine evangelische Kirche. 1699–1703 wurde der östliche Kirchturm abgetragen und der westliche Schlosstrakt zu einem 37 m hohen Kirchturm mit barocker Haube und Laterne umgebaut.
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter Karras
1349
Familie von Ziegler
1411–1512
Familie von Alnpeck
1512–1620
Fmilie von Osterhausen
1620–1680
Familie von Schönberg
1680–1726
Familie von Racknitz
1726–1785
Reichsgraf von Schall
1785–1800
Landesältester von Wirsing
1800–1805
Johann Gottlob Preußer
1813
Familie Preußer
bis 1866
Carl Johann Freiherr von Kap–herr
1866 Kauf
Familie von Kap–herr
1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet
Freistaat Sachsen
1998–2007
Historie
1349
(als Rittergut erwähnt)
um 1621
Ausbau zum Renaissanceschloss für Hofmarschall Johann Georg von Osterhausen
1768–1774
spätbarocker Umbau
1840
klassizistische Umgestaltung
1866
Umbau im im Stil der italienischen Renaissance
1990–2001
Nutzung als Vermessungsschule des Landesvermessungsamtes Sachsen
ab 1994
saniert
seit 2001
leerstehend
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Schloss Nickern
Dresden-Nickern
1.70
Schloss Borthen
Dohna-Borthen
1.92
Gutshaus Kauscha
Dresden
1.97
Schloss Prohlis
Dresden-Prohlis
2.17
Schloss Röhrsdorf
Dohna-Röhrsdorf
2.42
Bärenklause (Altes Herrenhaus)
Kreischa-Bärenklause
3.61
Bärenklause (Neues Herrenhaus)
Kreischa-Bärenklause
3.62
Gutshaus Gamig
Dohna-Röhrsdorf-Gamig
3.69
Burg Robisch
Dohna
4.28
Herrenhaus Laubegast
Dresden-Laubegast
4.71
Schloss Pillnitz
Dresden-Pillnitz
4.97
Burg Dohna
Dohna
5.00
Quellen und Literatur
Bechter, Barbara / Fastenrath, Wiebke (Bearb.): Sachsen I: Regierungsbezirk Dresden. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1996