kleiner Landschaftspark mit wertvollen Gehölzen hinter dem Herrenhaus, 1806-1811 angelegt, nach 1945 teilweise parzelliert
Historische Ansichten
aus: G. A. Poenicke, „Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen“, Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen Meissner Kreis Section: II, 1856
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ernst Heinrich von Sachsen
bis 1918
Historie
12.Jh.
als frühdeutsche Burganlage errichtet
1349
erwähnt
um 1775
Errichtung des heutigen Gebäudes unter Einbeziehung älterer Bausubstanz (Johann Gottfried Kuntsch)
um 1800/25
klassizistisch umgestaltet (Architekt Gottlob Friedrich Thormeyer), Verlängerung der Hauptfront des Gebäudes um zwei Achsen
2006
Beginn von Restaurierungsarbeiten
Ansichten
Thomas Eichler
Thomas Eichler
Thomas Eichler
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Burg Helfenberg
Dresden-Helfenberg
0.27
Herrenhaus Gönnsdorf
Dresden-Gönnsdorf
1.33
Gutshaus Niederpoyritz
Dresden-Niederpoyritz
1.39
Schloss Keppschloss
Dresden-Hosterwitz
1.94
Herrenhaus Laubegast
Dresden-Laubegast
2.22
Königliche Villa (Hosterwitz)
Dresden-Hosterwitz
2.43
Schloss Wachwitz
Dresden-Wachwitz
2.63
Königliche Villa (Wachwitz)
Dresden-Wachwitz
2.64
85 Pillnitz
Dresden-Pillnitz
2.79
Orangerie Orangerie (Pillnitz)
Dresden-Pillnitz
2.90
Schloss Pillnitz
Dresden-Pillnitz
3.19
Quellen und Literatur
Donath, Matthias: Schlösser in Dresden und Umgebung, Meißen 2005