Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Bezirk: | Dresden |
Stadt: | Dresden |
Ort: | 01259 Dresden-Hosterwitz |
Adresse: | Am Keppschloss 15 |
Geographische Lage: | 51.019567°, 13.862283° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Schlichter, langgestreckter Landsitz
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Schulungseinrichtung der Zivilverteidigung (1951-1989)
Herkunft des Namens
Das Gebäude Das Gebäude liegt am Ausgang des Keppgrundes.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Brühl | als Erbauer |
---|---|
Graf Camillo Marcolini | 1774 |
Baronin von Trautvetter | 1835 |
Robert Thode | 1861 Kauf |
Großherzogin Elisabeth von Mecklenburg–Strelitz | 1872–1916 |
Prinz Ernst Julius zur Lippe | 1947 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
um 1750 | erbaut |
---|---|
17.Jh. | (als Plantagengut) |
1774 | Errichtung eines Neubaus |
1850 | erweitert und umgebaut |
1861–1863 | Umgestaltung im neogotischen Tudorstil |
1990–1996 | Nutzung durch die Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie |
nach 2004 | Sanierung der Anlage und Umbau zu Eigentumswohnungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Maresch, Hans und Doris: Sachsens Schlösser und Burgen, Erfurt 2004 |