Burgruine Nassau

 

Burgruine Nassau in Nassau Jürgen Brückner

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Rhein-Lahn-Kreis
Ort56377 Nassau
Lage:auf dem Gipfel des Burgberges
Geographische Lage:50.310557°,   7.793148°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Etwa rechteckige langgestreckte Anlage mit Ost- und Westturm, rundbogiges Tor, Torzwinger, Ringmauer mit Wehrgangsarkaden, rekonstruierter Palas, rekonstruierter Bergfried mit Treppenturm, Ecktourellen und steilem Walmdach

Von der äußeren Anlage her stellt die Burg Nassau den an der Lahn selten vertretenen Typus der Gipfelburg dar, da sie sich wie die Marksburg auf dem höchsten Punkt des Burgbergs erhebt. Von der alten Bausubstanz sind auch hier keine Teile mehr erhalten, da die Burg etwa 60 Jahre später neu errichtet wurde. Die Stammburg des später weit verzweigten Nassauer Hofes stand allen Linien anteilsmäßig zur Verfügung. Allerdings wurde sie schon 150 Jahre nach ihrer Gründung nicht mehr als Residenz genutzt. Zwischen 1970 und 1982 wurden die größtenteils aus dem 13. Jahrhundert stammenden Bauteile

Erhalten: Palas, Bergfried, Mauern

Grundriss


Historische Funktion

Die Burg bewachte einen Straßenübergang über die Lahn.


Kapelle

Patrozinium:St. Johannes
ehemals Kapelle St. Johannes, 1349 erwähnt

Bergfried

 Jürgen Brückner
Form:quadratisch
Höhe:30,00 m
(max.) Mauerstärke:2,50 m

Bergfried

Form:quadratisch
Grundfläche:9,50 x 9,50 m

Maße

östlicher Bergfried 9,5 x 9,5 m

Historische Ansichten

Stahlstich von J.Shury & Son, um 1840


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Graf Ruprecht I. und Graf Arnold I. von Laurenburgals Erbauer
Grafen von Laurenburg1159 als trierisches Lehen
Grafen von NassauStammsitz
Herren von Nassau–Wiesbaden
Land Rheinland–Pfalz1946

Historie

vor 1128erbaut
1154erwähnt
um 1300Bau des Bergfrieds
seit Ende 15. Jh.verfallen
1501/02Durchführung von Aus-/Umbauten
nach 1597verfallen
vor 1860erste Erhaltungsmaßnahmen
seit 1970Sanierungsarbeiten
1976–85Wiederaufbau des Bergfrieds
1979–1982Wiederaufbau des Palas
Ende 2022Abschluss der siebenjährigen Restaurierungsarbeiten an der Ringmauer


Ansichten

 Jürgen Brückner
 Jürgen Brückner Michael Papenberg


Quellen und Literatur

  Backes, Magnus [2005]:  Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005
  Custodis, Paul-Georg / Frein,  Kurt, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) [1986]:  Nassau an der Lahn. Rheinische Kunststätten 239, 2. Aufl., Neuss 1986
  Krupp, Ingrid [1987]:  Burgen und Schlösser in Nassau, Frankfurt/Main 1987
  Liessem, Udo, Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.) [2020]:  Bemerkungen zum alten und zum modernen Palas von Burg Nassau an der Lahn (Rheinland-Pfalz) und zu den einst bemerkenswerten Fenstern, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2020 S.45ff, Braubach/Rhein 2020
  Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.) [2012]:  Kulturelle Entdeckungen Nassau, Regensburg 2012
  Thon, Alexander / Liessem,  Udo [2017]:  Burg Nassau über Nassau. Kleine Kunstführer 2891, Regensburg 2017


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
ScheuernNassau-ScheuernWasserburg"0.27
SteinNassauBurgruine"0.34
Stein'sches Schloss (Nassau) 
Stein
NassauSchloss"0.43
Adolzheimer Hof (Nassau) 
Adelsheimer Hof
NassauAdelssitz"0.46
NassauNassauStadtbefestigung"0.49
HeidenpützNassauverschwundene1.85
DausenauDausenauStadtbefestigung"3.07
Langenau 
Alt-Langenau
Obernhof-Langenauteilweise3.53
Neu-Langenau 
Neulangenau
Obernhof-LangenauBurgrest"3.99
TrutzlangenauObernhof-LangenauBurgrest"4.09
Margarethenkirche (Seelbach)SeelbachKirchenruine"4.12
Arnstein 
Arnoldstein
ObernhofKloster"4.15
Mainzer Haus (Bad Ems)Bad EmsAdelssitz"4.85