Alternativname(n)
Alt-Langenau
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Rhein-Lahn-Kreis | |
| Ort: | 56379 Obernhof-Langenau |
| Adresse: | Langenauer Straße |
| Lage: | in einem Talkessel der Lahn, dort wo der Gelbach in die Lahn mündet |
| Geographische Lage: | 50.310769°, 7.842917° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Trapezförmige Niederungsburg, ehemals viergeschossiger Hauptturm aus Schieferbruchsteinmauerwerk, barockes dreigeschossiges Wohnhaus an dessen SW-Seite, Zwinger mit vier Schalentürmen und Schildmauer,
Eine der wenigen Niederungsburgen des Rhein-Lahn-Kreises.
Erhalten: Hauptturm, Herrenhaus
Eine der wenigen Niederungsburgen des Rhein-Lahn-Kreises.
Erhalten: Hauptturm, Herrenhaus
Maße
| Mauerstärke der Schildmauer 2,7 m, Höhe ca. 9 m, Länge 28 m |
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 21,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 7 m |
| Anzahl Geschosse: | 3 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Langenau | |
|---|---|
| Erzbistum Köln | Mitte 13. Jh. |
| Kaspar und Melchior von Eltz | 1613 |
| Johann Adam Wolff von Metternich zur Gracht | 1635 |
| Johann Franz von Marioth | 1696 |
| Familie von Marioth | |
| Gräfin Giech | |
| Grafen von Kanitz | 1847 als Erbe |
| Familie von Kanitz |
Historie
| 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1243 | erwähnt |
| Ende 14. Jh. | Bau der Ringmauer |
| Ende 16. Jh. | Bau der Fachwerk–Wirtschaftsgebäude |
| 1698 | Neubau des barocken Herrenhaues (Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani?) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Friedhoff, Jens, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Schloss Langenau (Rhein-Lahn-Kreis) - Anmerkungen zu Besitz- und Baugeschichte, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 4/2005, S. 215ff, Braubach/Rhein 2005 |
| Kohlbecher, Ben: Die Burgen an der Lahn und in ihren Seitentälern, Bremen 2016, ISBN 978-3943531497 |
| Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Nassau, Regensburg 2012 |



















