Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Niederbayern | |
Region: | Niederbayern | |
Landkreis | Passau | |
Ort | 94544 Hofkirchen-Hilgartsberg | |
Lage: | über dem linken Donauufer auf dreiseitig steil abfallendem Hügel | |
Koordinaten: | 48.661438°, 13.152581° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Etwa dreieckige Anlage mit drei Toranlagen, langgestreckter Wohntrakt
Erhalten | Umfassungsmauern |
---|
Kapelle
Patrozinium: | St. Georg |
Burgkapelle St. Georg, Saalkirche mit halbrunder Apsis, Steildach und Dachreiter, romanisch, Einwölbung 16. Jh., bez. 1587, mit Sakristeianbau aus Quadern |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Bischöfe von Bamberg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Hilgartsberg | als Lehen |
Grafen von Ortenburg | |
Wittelsbacher | 1259 |
Johann Ernst Graf Fugger | nach 1617 als Lehen |
Franz Ernst Graf Fugger | 1698 Kauf |
Familie Fugger | bis 1823 |
Privatbesitz | 1823 |
Bayern | 1838 als Schenkung |
Freistaat Bayern | bis 1995 |
Markt Hofkirchen | 18. Dezember 1995 Kauf |
Historie
um 1112? | für die Herren von Hilgartsberg errichtet |
---|---|
1112 | (Ezil de Hilkerrichesberg) |
1009/1010 | der bayerische Herzog Heinrich schenkt die Herrschaft Hilgartsberg dem Kloster Bamberg |
um 1200 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1357/59 | Belagerung und Eroberung der Burg nach dem Aufstand des Verwalters Peter Ecker von Eck |
ab 1360 | Ausbau der Burg mit neuen Wällen und dem Bergfried unter Herzog Albrecht |
1626 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt, Ausbau der Burg zur großzügigen Schlossanlage |
1704 | im Spanischen Erbfolgekrieg unter österreichischer Besatzung |
11. November 1742 | im Österreichischen Erbfolgekrieg besetzt und anschließend gesprengt |
Oktober 2015 | Einrichtung eines Museums im Burgzwinger |
Quellen und Literatur
- Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, Stuttgart 1981