Alternativname(n)
Kaiserturm, Bocholt
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Düsseldorf |
| Kreis: | Viersen |
| Ort: | 41334 Nettetal-Lobberich |
| Adresse: | Bocholt 14 |
| Lage: | im süden von Lobberich |
| Geographische Lage: | 51.303972°, 6.304696° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg, spätgotisches zweigeschossiges Torhaus aus Backstein mit Ecktürmchen, Turmruine an der NO-Ecke der Anlage
Erhalten: Ruine des Kaiserturms, Torhaus
Erhalten: Ruine des Kaiserturms, Torhaus
Maße
| ursprüngliche Größe der Anlage ca. 200 x 150 m |
| Kaiserturm ca. 7,4 x 7,4 m |
| Höhe 21,5 m |
Historische Funktion
Die Burg diente einst dem Schutz der vorbeiführenden römischen Heerstraße von Nijmegen nach Aachen.
Kapelle
ehemalige Kapelle aus dem 14.Jh. im Kaiserturm, 1531 und 1678 erwähnt
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 21,50 m |
| Grundfläche: | 7,40 x 7,40 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Bocholtz (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Wilhelm Ludwig Josef Freiherr von Mirbach zu Harff | 1739 durch Heirat mit Maria Margaretha von Bocholtz |
| Freiherren Mirbach zu Harff | 1748 als Erbe |
| Walter Grieger | 2000 Kauf |
Historie
| um 1096 | („Burg Bocholtz“) |
|---|---|
| 1358 | Erweiterung zur Festung |
| um 1450 | Bau des Torhauses mit Hofanlage |
| nach 1756 | zerstört (Siebenjähriger Krieg?) |
| 1987 | Beginn von Sanierungsarbeiten durch die Stadt Nettetal |
| nach 2000 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Ott, Hanns: Rheinische Wasserburgen, Frankfurt/Main 1984 |








