Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Köln |
Kreis: | Euskirchen |
Ort: | 53894 Mechernich-Eicks |
Adresse: | Burgstraße 7 |
Lage: | im Bruchbachtal |
Geographische Lage: | 50.624167°, 6.620972° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweiteilige Wasserburg, rechteckiger zweigeschossiger Bau mit vier quadratischen Ecktürmen, Vorburg niedriger Dreiflügelbau mit quadratischen Flankierungstürmen, zweigeschossiges Torhaus
Wasserburg mit Vorburg und Herrenhaus aus rotem Sandstein, erbaut um 1680 - 85, noch fast völlig im alten Zustand erhalten. Vorgängerin der jetzigen Burg 1365 zerstört. Beim Bau des Herrenhauses, entstanden 1690, wurden mittelalterliche Baureste mitbenutzt; die Vorburg stammt im qwesentlichen noch aus dem 17. Jhd. Hinter der Burg befindet sich ein schöner Barockgarten.
Wasserburg mit Vorburg und Herrenhaus aus rotem Sandstein, erbaut um 1680 - 85, noch fast völlig im alten Zustand erhalten. Vorgängerin der jetzigen Burg 1365 zerstört. Beim Bau des Herrenhauses, entstanden 1690, wurden mittelalterliche Baureste mitbenutzt; die Vorburg stammt im qwesentlichen noch aus dem 17. Jhd. Hinter der Burg befindet sich ein schöner Barockgarten.
Park
barocke Parkanlage mit Waldkapelle
Kapelle
Waldkapelle von 1782 im Park
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Eicks | als Erbauer |
---|---|
Jürgen von Syberg–Wischlingen | 16. Jh. Kauf |
Familie von Syberg | 1624–1899 |
Wilhelm Freiherr von Hövel | |
Familie von Hövel |
Wappen
Über dem Portal ist das Familienwappen der Sybergs angebracht (datiert 1786).
Historie
13.Jh. | für die Herren von Eicks errichtet |
---|---|
13.Jh. | (Herren von Eicks) |
1365 | teilweise zerstört |
1680–1697 | Bau der Vorburg |
1943/45 | im Zweiten Weltkrieg zerstört |
nach 1945 | Wiederaufbau |
2000 | Sanierung und Ausbau der Zehntscheune zum Café |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Herzog, Dr. Harald: Burgen und Schlösser - Geschichte und Typologie der Adelssitze im Kreis Euskirchen, Pulheim 1989, ISBN 9783792712269 |