Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Rhein-Erft-Kreis | |
| Ort: | 50171 Kerpen-Blatzheim |
| Adresse: | Wasserburg 12 |
| Lage: | in einer Parkanlage in Bergerhausen |
| Geographische Lage: | 50.63634°, 6.594812° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweiteilige Wasserburg, Dreiflügelanlage, ursprünglich winkelförmige Anlage, Hauptburg im Süden und Ostflügel, durch achteckigen Treppenturm miteinander verbunden, Vorburg mit quadratischem Turm an der SW-Ecke, Batterieturm (Rundturm) für drei Geschütze neben der Zufahrt zur Vorburg
Von der alten Befestigung zeugt noch der sö zur Vorburg hin gelegene dreigeschossige Batterieturm mit seinen mehr als 3 m dicken Mauern.
Wilsberg: Das Jubiläum (#25), Deutschland (2013), Krimiserienepisode
Wilsberg: Einer von uns (#73), Deutschland (2021), Krimiserienepisode
Wilsberg: Ungebetene Gäste (#75), Deutschland (2021), Krimiserienepisode
Von der alten Befestigung zeugt noch der sö zur Vorburg hin gelegene dreigeschossige Batterieturm mit seinen mehr als 3 m dicken Mauern.
Kapelle
1501 Erwähnung einer Kapelle im nördlichen Teil des Ostflügels, die den Heiligen Michael, Antonius, Quinrinus, Hubertus und Kornelius geweiht war, 1860/61 Anbau einer neugotischen „Kapelle zur unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria“ an den Südflügel
Drehort
Schoßgebete, Deutschland (2013), SpielfilmWilsberg: Das Jubiläum (#25), Deutschland (2013), Krimiserienepisode
Wilsberg: Einer von uns (#73), Deutschland (2021), Krimiserienepisode
Wilsberg: Ungebetene Gäste (#75), Deutschland (2021), Krimiserienepisode
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Bergerhausen (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Erzbischöfe von Köln | 1291 Kauf |
| Familie von dem Bongart zu Bergerhausen | nach 1334 als Lehen |
| Freiherr Clemens August Waldbott von Bassenheim | 1830 durch Heirat mit Auguste von dem Bongart |
| Clemens Freiherr von Loë | 1894 Kauf |
| Familie von Loë zu Longenburg | |
| Familien Josef und Willy Stollenwerk | 1984 Kauf |
Historie
| um 1291 | für die Herren von Bergerhausen (Stammsitz) errichtet |
|---|---|
| 1291 | (Werner von Bergerhausen) |
| 1429 | Errichtung eines Neubaus |
| 15. Jh. | zerstört |
| 16. Jh. | Bau des Batterieturms |
| Ende 16. Jh. | Bau des Herrenhauses |
| um 1830 | Abbruch eines kleinen Geschützturms |
| nach 1855 | Bau des Westflügels mit Eckturm |
| 1887 | Umbau des Südflügels mit Bau des Treppenturms |
| 1934 | Aufstockung des Westflügels |
| nach 1984 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Ott, Hanns: Rheinische Wasserburgen, Frankfurt/Main 1984 |
| Ressel, Gert / Päffgen, Bernd, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Stadt Kerpen an der Erft. Rheinische Kunststätten 281, Neuss 1983 |









