Burgruine Stauf

 

Burgruine Stauf in Eisenberg-Stauf

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Donnersbergkreis
Ort67304 Eisenberg-Stauf
Adresse:Burgweg
Lage:auf dem Schlossberg südlich des Ortes
Geographische Lage:49.549626°,   8.026755°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Dreigeteilte Höhenburg in Spornlage mit wenigen salisch-staufischen Mauerresten, Vor-; Mittel- und Hauptburg getrennt durch tiefe Grabeneinschnitte im Felsen, Wangenmauern einer Toranlage in der Hauptburg

Erhalten: Mauerreste der Mittel- und Hauptburg


Historische Funktion

Die Burg diente dem Schutz der Heerstraße Worms - Kaiserslautern - Metz.


Kapelle

Patrozinium:St. Nikolaus
Die Burgkapelle war dem Heiligen Nikolaus geweiht und wird im Burgfrieden von 1379 erwähnt.

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Gaugrafen von Worms?als Erbauer
Ritter von Stauf
Grafen von Eberstein12. Jh.
Grafen von Zweibrücken1263
Graf Heinrich II. von SpanheimEnde 13. Jh.
Grafen von Nassau–Saarbrücken1303
Fürsten von Nassau–Weilburg1792
Freiherr Carl von Gienanth1840
Philipp Metz
Historischer Verein Rosenthal1871–22000
Stadt Eisenberg2000/01 Übernahme für einen symbolischen Euro

Historie

um 1000erbaut
1012 („in castello Stoufenburc“)
um 1200Durchführung von Aus-/Umbauten
1525im Bauernkrieg beschädigt, in der Folge unbewohnt
ab 1648Nutzung als Steinbruch für den Wiederaufbau des Dorfes Stauf
1934Errichtung eines Thingplatzes auf dem Plateau der Hauptburg
1963Erweiterung eines Kinderheims auf dem Gelände der Vorburg


Ansichten



Quellen und Literatur

  Blum, Karl, Historischer Verein der Pfalz (Hrsg.) [1997]:  Die Burg Stauf über dem Eistal, in: Pfälzer Heimat, Jahrgang 48, 3/1997, S. 65ff, Speyer 1997
  Donnersberg-Touristik-Verband (Hrsg.) (o.J.):  Burg- und Klosterruinen im Donnersbergkreis, (o.O.)
  Keddigkeit, Jürgen / Burkhart,  Ulrich / Übel,  Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) [2007]:  Pfälzisches Burgenlexikon IV.2 St-Z, (o.O.) 2007
  Medding, Wolfgang [1981]:  Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Rosenthal 
Sankt Maria in Rosenthal
Kerzenheim-RosenthalKlosterruine"1.58
EisenbergEisenbergHerrenhaus"2.02
RodenburgGöllheimverschwundene3.26
RamsenRamsenverschwundene3.71