teilweise erhaltene Burg Badenburg
Copyright © Harry Niestolik
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Giessen | |
Landkreis | Gießen | |
Ort | 35396 Gießen-Wieseck | |
Adresse: | Inselweg 120/122 | |
Lage: | auf einem vorspringenden Felsen über der nördlichsten Lahnfurt des Gießener Beckens, ca. 5 km nördlich von Gießen | |
Geographische Lage: | 50.626125°, 8.687648° |
Beschreibung
Ruine eines repräsentativen Wohnbaus mit teils gerundeten Ecken, Reste der Süd- und Westmauer mit zweieinhalb Geschossen, große Fensteröffnungen
Von der ursprünglichen Anlage sind die Ruinen des Palas erhalten. Das Burggelände wird durch eine Eisenbahntrasse durchschnitten.
Von der ursprünglichen Anlage sind die Ruinen des Palas erhalten. Das Burggelände wird durch eine Eisenbahntrasse durchschnitten.
Kapelle
Die Kapelle wurde 1646 von den Schweden zerstört.Historische Ansichten
Bild 2: Stahlstich von Friedrich Julius Umbach, um 1850
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Johann von Weitershausen | Mitte 14. Jh. als Lehen Heinrichs II. von Hessen |
---|---|
Herren von Buseck, gen. Rüsser | Anfang 15. Jh. |
Herren von Weitolshausen gen. Schrautenbach | nach 1537–1684 |
Gemeinde Wieseck | bis 1811 |
Historie
1.Hälfte 14.Jh. | erbaut |
---|---|
1350 oder 1358 | erwähnt |
16.–17. Jh. | Umbau zum schlossartigen Gebäude |
im 18./19. Jh. | verfallen |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Harry Niestolik
Quellen und Literatur
Knappe, Rudolf [1995]: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995 |
Losse, Michael [2007]: Die Lahn - Burgen und Schlösser, 1. Aufl., Petersberg 2007 |
Weigel, Sven [2000]: Burgen und Schlösser im Kreis Gießen, 1. Aufl., (o.O.) 2000 |