Rundturm mit welscher Haube, oben oktogonal verkleidet
Zustand:
erhalten
Zugänglich:
nein
Form:
rund
Höhe:
13,00 m
Höhe des Eingangs:
10 m
(max.) Mauerstärke:
2,50 m
Anzahl Geschosse:
5
Historische Ansichten
Ansicht um 1914
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Landgrafen von Hessen
als Erbauer
Stadt Gießen
Historie
um 1350
erbaut
1363 oder 1364
(in einer Pfandurkunde als Sitz des Landgrafen Heinrich II. erwähnt)
1364
Zweitsitz des Landgrafen Heinrich II. von Hessen
16. Jh./17.
Jh. Umbau des Palas
ab 1604
Sitz der Fürstlichen Kanzlei
1893–1905
für Museumszwecke im Stil der Neurenaissance erneuert (Pläne von Ludwig Hofmann aus Herborn)
6. Dezember 1944
im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt
nach 1945
Durchführung von Aus-/Umbauten
1976
bis auf Bergfried und Burgtor abgebrochen
bis 1980
Rekonstruktion des historistischen Äußeren
Ansichten
Harry Niestolik
Harry Niestolik
Hans-Peter LöwHans-Peter Löw
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Neues Schloss (Gießen)
Gießen
0.02
Stadtbefestigung Gießen
Gießen
0.49
Burg Gleiberg
Wettenberg-Gleiberg
4.31
Burg Badenburg
Gießen-Wieseck
4.44
Quellen und Literatur
Cremer, Folkhard / Wolf, Tobias Michael (Bearb.): Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
Weigel, Sven: Burgen und Schlösser im Kreis Gießen, (o.O.) 2000