Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberbayern | |
Region: | Oberbayern | |
Landkreis | Rosenheim | |
Ort | 83229 Aschau-Hohenaschau | |
Adresse: | Schlossbergstraße | |
Lage: | auf einem freistehenden Kalkkegel über der Prien | |
Koordinaten: | 47.765587°, 12.322313° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Gipfelburg, quadratischer Bergfried, schmaler, ovaler Burghof, barocker Festsaalbau im Südtrakt, Außenbastionierung mit unterem Burgtor und zwei Geschützrondellen
Turm
Bergfried
Innenraum der beiden unteren Geschosse rund, ab dem dritten Geschoss quadratisch. Die oberen beiden Geschosse und das Dach sind eine Zutat aus dem Jahr 1680. | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 36.00 m |
Grundfläche: | 10.00 x 10.00 m |
Mauerstärke: | 2.10 m |
Kapelle
![]() | |
Patrozinium: | Heilige Dreifaltigkeit |
nach Süden gerichtete Schlosskapelle zur Heiligen Dreifaltigkeit von 1637-39 im Stil des gegenreformatorischen Jesuiten-Barocco, Dachreiterturm 1676/77 |
Reliefansicht im BayernAtlas
Wappen

Gusseisernes Wappen Pankraz von Freyberg
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Aschau–Hirnsberg | |
---|---|
Freiherren/Grafen von Freyberg | 1383 |
Barone von Preysing | 1610 |
Freiherren von Cramer–Klett | 1875–1942 |
Staatsbesitz | 1942 |
Historie
1165–1170 | erbaut |
---|---|
um 1120 | (Rudolphus de Askowe) |
1540–1561 | Umbau der mittelalterlichen Burg in ein Renaissanceschloss, Außenbastionierung |
1672–1686 | barocker Um- und Ausbau |
1704 | im Spanischen Erbfolgekrieg beschossen und geplündert |
1905–1908 | restauriert |
Quellen und Literatur
- Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986
- Walter, Christian: Steinerne Zeugen des Mittelalters, Norderstedt 2014