Gipfelburg, quadratischer Bergfried, schmaler, ovaler Burghof, barocker Festsaalbau im Südtrakt, Außenbastionierung mit unterem Burgtor und zwei Geschützrondellen
Kapelle
Patrozinium: Heilige Dreifaltigkeit nach Süden gerichtete Schlosskapelle zur Heiligen Dreifaltigkeit von 1637-39 im Stil des gegenreformatorischen Jesuiten-Barocco, Dachreiterturm 1676/77
Bergfried
Innenraum der beiden unteren Geschosse rund, ab dem dritten Geschoss quadratisch. Die oberen beiden Geschosse und das Dach sind eine Zutat aus dem Jahr 1680.
Form:
quadratisch
Höhe:
36,00 m
Grundfläche:
10,00 x 10,00 m
(max.) Mauerstärke:
2,10 m
Reliefansicht im BayernAtlas
Historische Ansichten
Kupferstich von Michael Wening
Stahlstich, um 1840
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Aschau–Hirnsberg
Freiherren/Grafen von Freyberg
1383
Barone von Preysing
1610
Freiherren von Cramer–Klett
1875–1942
Staatsbesitz
1942
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Wappen
Gusseisernes Wappen Pankraz von Freyberg
Historie
1165–1170
erbaut
um 1120
(Rudolphus de Askowe)
1540–1561
Umbau der mittelalterlichen Burg in ein Renaissanceschloss, Außenbastionierung