Festung Königstein

 

Festung Königstein in Königstein

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Sachsen
Bezirk:Dresden
LandkreisSächsische Schweiz-Osterzgebirge
Ort01824 Königstein
Adresse:Am Königstein
Lage:auf einem 361 m hohen Tafelberg oberhalb von Königstein
Geographische Lage:50.919322°,   14.057175°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Festung mit schlossartigen Bauwerken, Georgenburg mit spätgotischen Vorhangbogenfenstern, Magdalenenburg, achteckige barocke Friedrichsburg mit Mandarddach

Nutzung zwischen 1945 und 1990

Jugendwerkhof (1949-1955)


Kapellen

Garnisonskirche, im Ursprung romanische Burgkapelle aus dem 13.Jh., 17.Jh. Errichtung des wuchtigen Sandsteinturms, bemalte Holztafeldecke im Inneren der Kapelle






Maße

Burgfläche ca. 9,5 ha
Brunnentiefe 152,5 m
Anzahl der Gebäude mehr als 50

Historische Ansichten

Zeichnung von Christian Gottlob HammerGemälde von Bernardo Bellotto, 1756–1758


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Könige von Böhmenals Erbauer
Wettiner1408
Markgrafen von Meißen
Freistaat Sachsen1991

Historie

um 1200erbaut
1241 („in lapide regis“ = „auf dem Stein des Königs“ in einer Urkunde König Wenzels I. von Böhmen)
um 1350Errichtung von Kaiserbau und Berghaus unter Kaiser Karl IV.
1406Eroberung der Burg durch Markgraf Wilhelm I. von Meißen
1516–1524Standort eines Cölestinerklosters
1563–1569Abteufung des Brunnens
ab 1589Ausbau zur Landesfestung auf Befehl des sächsischen Kurfürsten Christian I.
1589–1591Bau der Friedrichsburg für Kurfürst Christian I.
1619Umbau der Georgenburg im Renaissancestil
1622–23Bau der Magdalenenburg
1631Bau des Neuen Zeughauses
1731barocker Umbau der Friedrichsburg für August den Starken
1735–1737Umbau des Brunnenhauses (Jean de Bodt)
1766–1782Bau der Kasematten
1854–1755Bau des Schatzhauses
1871–1899Ausbau zum Sperrfort
August 1918Ende der militärischen Nutzung
1939–1945Gefangenenlager für französische Offiziere
1955Öffnung des Königsteins für Besucher


Ansichten



Quellen und Literatur

   (o.J.):  Festung Königstein, (o.O.)
  Donath, Matthias [2006]:  Schlösser in der Sächsischen Schweiz und im Osterzgebirge, Meißen 2006
  Donath, Matthias [2012]:  Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012
  Iniciativa pro děčínský zámek (Hrsg.) [2012]:  Burgen im Grenzraum Sachsen-Böhmen, (o.O.) 2012
  Sobotka, Bruno J. (Hrsg.) [1996]:  Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen, Stuttgart 1996


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
ThürmsdorfStruppen-ThürmsdorfSchloss"1.89
LiliensteinPorschdorfBurgrest"2.31
Struppen 
Altes Schloss
Kleinstruppen
StruppenSchloss"3.81
ProssenBad Schandau-ProssenRittergut"4.08
StruppenStruppenGutshaus"4.47
WehlenStadt WehlenBurgrest"4.58
Altrathen 
Alt-Rathen
Rathenteilweise4.69
BielatalRosenthal-BielatalGutshaus"4.71
NeurathenRathenBurgruine"4.87