Alternativname(n)
Alt-Rathen
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Dresden |
| Landkreis: | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge |
| Ort: | 01824 Rathen |
| Lage: | westlich vom Ort, auf einem Sandsteinsporn ca. 60 m über dem Elbspiegel |
| Geographische Lage: | 50.958829°, 14.080513° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine Ringburg, quadratischer Wohnturm von ovaler Ringmauer umgeben, Abschnittsgraben
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Ferien- und Schulungsheim der Staatsbank der DDR (nach 1950)
Wohnturm
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 15,00 x 15,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Rathen | |
|---|---|
| Herren von Michelsberg | |
| Birken von der Duba | Anfang 15. Jh. |
| Eduard Seifert | 1893 Kauf |
| Otto Bantele und Peter Jäger | 1995 |
| Markus Begerow | 2018 Kauf |
Historie
| 1261 | (Theodericus des Raden) |
|---|---|
| 1289 | („De Raten“) |
| 1467/69 | Belagerung durch den Sächsischen Kurfürst Ernst und seinen Bruder Herzog Albrecht |
| nach 1485 | allmählich verfallen |
| um 1902/03 | Wiederaufbau als neoromanische bzw. neogotische Anlage (Dresdner Architekt Karl Schümichen) |
| 1995 | Umbau zum Hotel |
| November 2018 | Einstellung des Gaststätten- und Pensionbetriebs |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Billig, Gerhard / Müller, Heinz: Burgen - Zeugen sächsischer Geschichte, Insingen 1998 |
| Moschkau, A.: Die Burgen Wehlen und Rathen in der Sächsischen Schweiz: topografisch und historisch, (o.O.) 2015 |
| Quietzsch, Harald / Jacob, Heinz, Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Hrsg.): Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Dresden, Dresden 1982 |




















