Burgruine Madenburg

Eschbacher Schloss, Maidenburg, Magdeburg 

Burgruine Madenburg (Eschbacher Schloss, Maidenburg, Magdeburg) in Eschbach

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
LandkreisSüdliche Weinstraße
Ort76831 Eschbach
Lage:auf dem südlichen Ausläufer des Rothenberges
Geographische Lage:49.168177°,   8.008196°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Höhenburg in Spornlage mit Bauelementen der Renaissance (Eberhard- und Philippsbau), zwei polygonale Renaissance-Treppentürme, mächtige äußere Schildmauer

Die Madenburg ist die größte Burganlage der Südpfalz.

Erhalten: Umfassungsmauern

Park

Ehemaliger Burggarten ca. 50 m n der äußeren Schildmauer


Herkunft des Namens

Der Name leitet sich von „Burg der Jungfrau Maria“ ab.


Kapelle

Patrozinium: St. Nikolaus
1415 wird erstmals eine dem heiligen Nikolaus geweihte Kapelle erwähnt, sie befindet sich südlich des Tores über rechteckigem Grundriss, erhaltene Reste im südlichen Burghof



Bergfried

Form:fünfeckig
Höhe des Eingangs:10

Maße

Anlage ca. 180 x 50 m
Länge der Vorburg ca. 100 m
Höhe der Schildmauer ca. 12 m, Mauerstärke bis zu 5 m
Eberhardbau ca. 37 x 12 m
Brunnentiefe 59,8 m

Historische Ansichten

Stahlstich um 1850Stahlstich 19.Jh.


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Erzbischof Adalbert I. von Mainzvor 1112
Grafen von Leiningen1317
Friedrich von Fleckenstein1456
Bischof Georg von Speyer1516 Kauf
Bischöfe von Speyer

Historie

frühes 11.Jh.erbaut
1076 („Parthenapolis“)
1113 „castrum beatae Mariae virginis“)erwähnt
1176 (Hermann von Madenburg)
1470durch kurpfälzische Truppen des Pfalzgrafen Friedrich I. belagert und erobert
1525im Bauernkrieg zerstört
nach 1525Wiederaufbau durch Philipp von Flörsheim
1552durch den Markgrafen von Brandenburg zerstört
1593/94Errichtung eines Neubaus
1679im Holländischen Krieg durch französische Truppen zerstört
nach 1870Restaurierungsarbeiten durch den Madenburgverein


Ansichten



Quellen und Literatur

  Appel, Walter [1998]:  Ruine Madenburg, Landau/Pfalz 1998
  Appel, Walter, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) [1998]:  Die Wiederentdeckung der Ruine Madenburg im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift „Rheinische Heimatpflege” 3/98, S. 194ff, Neuss/Köln 1998
  Hess, Dr. H. (o.J.):  Die Madenburg, (o.O.)
  Medding, Wolfgang [1981]:  Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981
  Zorn, Wolfgang [1960]:  Augsburg, Regensburg 1960
  KDMLandau


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
HeidenschuhKlingenmünsterWallburg"1.45
Landeck-Schlössel 
Schlössel
Schlössl
Schlössli
Waldburg
Waldschlössl
KlingenmünsterBurgrest"1.97
Neu-Kastel 
Neukastel
LeinsweilerBurgrest"2.39
Kaltenbronn 
Unserer Lieben Frau vom Kaltenbronn
LeinsweilerKirchenruine"2.68
ScharfenbergAnnweilerBurgruine"2.84
Has 
Münzfelsen
Annweilerverschwundene3.00
Kiefernfels 
Nase
Leinsweilerverschwundene3.03
LandeckKlingenmünsterBurgruine"3.03
FensterfelsAnnweilerBurgstelle"3.05
AnebosAnnweilerBurgrest"3.34
TrifelsAnnweilerteilweise3.81
Heuchelheim-Klingen 
St. Oswald
Heuchelheim-KlingenKirchhofbefestigung"4.10