Alternativname(n)
Schlössel, Schlössli, Waldburg, Waldschlössl
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Südliche Weinstraße |
| Ort: | 76889 Klingenmünster |
| Lage: | auf einer 349 m hohen Bergkuppe |
| Geographische Lage: | 49.1505°, 8.006961° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweiteilige Höhenburg mit Kernburg und kleiner Vorburg im Osten, Wohnturm mit Abortschacht, rechteckiger Torturm, Reste der Ringmauer
Die Reste des karolingischen Ringwalls sind aus dem 9 Jh., die heute noch sichtbaren Reste der Burg aus dem frühen 11 Jh. Die Anlage wurde mehrmals umgebaut wobei die Vorburg jedes mal verkleinert wurde. Die ursprüngliche Anlage der Burg auf dem Bergkegel geht wohl auf Kaiser Heinrich IV zurück, der letzte Umbau erfolgte durch den Grafen von Leiningen. Verlassen wurde die Burg ab 1218 wegen dem Neubau der Landeck (Quelle: Walter Herrmann – Auf rotem Fels).
Erhalten: Reste des Wohnturms, Reste der Ringmauer
Die Reste des karolingischen Ringwalls sind aus dem 9 Jh., die heute noch sichtbaren Reste der Burg aus dem frühen 11 Jh. Die Anlage wurde mehrmals umgebaut wobei die Vorburg jedes mal verkleinert wurde. Die ursprüngliche Anlage der Burg auf dem Bergkegel geht wohl auf Kaiser Heinrich IV zurück, der letzte Umbau erfolgte durch den Grafen von Leiningen. Verlassen wurde die Burg ab 1218 wegen dem Neubau der Landeck (Quelle: Walter Herrmann – Auf rotem Fels).
Erhalten: Reste des Wohnturms, Reste der Ringmauer
Maße
| Torbau ca. 7,20 x 5,60 m |
Historische Funktion
Die Anlage war die Vorgängerburg der Landeck und war Schutzvogtei für das Kloster Klingenmünster.
Herkunft des Namens
Der historische Name der Burganlage ist nicht überliefert.
Wohnturm
| Zustand: | Ruine |
| Zugänglich: | ja |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 6,80 m |
| Grundfläche: | 1.333,00 x 1.333,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,55 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzog Friedrich II. von Schwaben | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Saarbrücken |
Historie
| um 1030/40 | erbaut |
|---|---|
| um 1168/1200 | zerstört |
| 1899–1904 | durch Christian Mehlis archäologisch untersucht |
| 1935 | Durchführung von Ausgrabungen durch Friedrich Sprater |
| ab 1988 | Durchführung erneuter Ausgrabungen |
| seit 2008 | archäologische Untersuchung der Unterburg |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Barz, Dieter, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Schlössel bei Klingenmünster - erste Ergebnisse zur hochmittelalterlichen Unterburg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2014, S. 138ff, Braubach/Rhein 2014 |
| Barz, Dieter: Schlössel bei Klingenmünster – Befunde und Funde einer salierzeitlichen Burg, (o.O.) |
| Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon IV.1 O-Sp, Kaiserslautern 2007, ISBN 978-3927754560 |
| Stein, Günter: Burgen und Schlösser in der Pfalz, München 1976, ISBN 978-3426044056 |
| Übel, Rolf: truwe und veste - Burgen im Landkreis Südliche Weinstraße, (o.O.) 1993 |





















