Burgruine Scharfenberg

 

Burgruine Scharfenberg in Annweiler Jürgen Brückner

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
LandkreisSüdliche Weinstraße
Ort76855 Annweiler
Lage:auf dem südlichen der Trifelser Burggipfel
Geographische Lage:49.189291°,   7.986223°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Die Burganlage besteht aus der Oberburg auf Aufsatzfelsen, sowie der unter Schutt liegenden Unterburg. Der relativ schlanke Bergfried befindet sich an der NO-Seite der Kernburg. Er erhebt sich über einem abgeschrägten Sockel. In der Unterburg hat sich der Rest eines zweigeschossigen Brunnenturms erhalten. Der sö Aufgang zur Kernburg führt durch eine Pforte und eine Felsenkammer.

Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern


Historische Funktion

Vorwerk der Burg Trifels.


Herkunft des Namens

Der Burgname ergibt sich aus der geographischen Lage der Burg am s Ende des Berggrats über Annweiler. Die volkstümliche Bezeichnung „Münz“ geht auf die irrtümlich hier angenommene mittelalterliche Münzstätte der Stadt Annweiler zurück.


Bergfried

Form:quadratisch
Höhe:20,00 m
Höhe des Eingangs:9,5
(max.) Mauerstärke:1,75 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Scharfenbergbis um 1305
König Albrecht überträgt das Reichslehen an seinen Hofprotonotar Nikolaus Bernhoh von Speyer1307
Nikolaus veräußert die Anlage für 900 Pfund Heller an den Speyerer Domdekan Erpf von Ingenheim sowie an die Ritter Peter von Arzheim und Emich Wollschläger1318
Abtei Weißenburg1334
Herzöge von Zweibrücken1. Hälfte 16. Jh.
Christoph Landschaden überträgt die Ruine an Herzog Ludwig II. von Pfalz–Zweibrücken1526
Kurpfalz

Historie

1154 (Reichsministeriale Bertolf de Scarphenberch)
12.Jh. (Herren von Scharfenberg)
vor 1154als Reichsburg erbaut
1497die Burg befindet sich in einem schlechten Zustand
1525im Bauernkrieg zerstört
Mitte 19. Jh.erste Erhaltungsmaßnahmen
um 1955–1960Durchführung weiterer Erhaltungsmaßnahmen
01. März 2021Beginn von zweijährigen Sanierungsarbeiten


Ansichten

 Jürgen Brückner Jürgen Brückner


Quellen und Literatur

  Backes, Magnus [2005]:  Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005
  Hirschmann, Stefan, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2016]:  "Felsmassen und Trümmer liegen bunt durcheinander" - Burg Scharfenberg bei Annweiler, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2016 S.159ff, Braubach/Rhein 2016
  Keddigkeit, Jürgen / Burkhart,  Ulrich / Übel,  Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) [2007]:  Pfälzisches Burgenlexikon IV.1 O-Sp, (o.O.) 2007
  Übel, Rolf [1993]:  truwe und veste - Burgen im Landkreis Südliche Weinstraße, (o.O.) 1993


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Has 
Münzfelsen
Annweilerverschwundene0.16
Kiefernfels 
Nase
Leinsweilerverschwundene0.19
FensterfelsAnnweilerBurgstelle"0.22
AnebosAnnweilerBurgrest"0.50
TrifelsAnnweilerteilweise0.97
Kaltenbronn 
Unserer Lieben Frau vom Kaltenbronn
LeinsweilerKirchenruine"1.73
Neu-Kastel 
Neukastel
LeinsweilerBurgrest"2.15
AnnweilerAnnweilerStadtbefestigung"2.28
Madenburg 
Eschbacher Schloss
Maidenburg
Magdeburg
EschbachBurgruine"2.84
HeidenschuhKlingenmünsterWallburg"3.82
Landeck-Schlössel 
Schlössel
Schlössl
Schlössli
Waldburg
Waldschlössl
KlingenmünsterBurgrest"4.57