Burgrest Anebos

 

Burgrest Anebos in Annweiler

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
LandkreisSüdliche Weinstraße
Ort76855 Annweiler
Lage:auf der mittleren der drei Bergkuppen des Sonnenberges
Geographische Lage:49.192758°,   7.981797°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Zweiteilige kleine Felsenburg, Halsgraben an der südlichen Angriffsseite, ambossförmiger Sandsteinfelskopf, genannt „Dickkopf"

Burg Anebos entstand als letzte der drei Burgen auf den Bergkuppen des Sonnenberges. Der steil aufragende Fels als Standort der Burganlage war auch ihr Namensgeber ("Amboß"). Im Süden wird die Anlage durch einen ca. 5 m breiten Halsgraben geschützt. Die Burg wurde vermutlich nie gewaltsam zerstört, sondern verfiel allmählich. Eventuell wurden die Mauern im 17./18.Jh. abgebrochen. Erhalten blieben neben dem Burgfelsen nur Balkenlöcher, die ca. 4 x 4 m große Zisterne sowie ganz geringe Mauerreste auf der Ostseite der Anlage.

Erhalten: Mauerspuren, Zisterne, Balkenlöcher


Historische Funktion

Die Burg diente vermutlich dem Schutz der Burg Trifels.


Herkunft des Namens

Von „Amboss", auf Grund der Form des die kleine Hauptburg tragenden Felsens.


Maße

Länge der Anlage ca. 60 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Anebosals Erbauer
Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland–Pfalz1963

Historie

um 1193 für die Herren von Anebos errichtet
1194 („Eberhardus de Aniboz“)
1246Burg Anebos wird mit einem Großteil des näheren Reichsgutes (u.a. Burg Trifels) an König Konrad IV. übergeben
1266letzte Erwähnung der Burganlage, Philipp I. von Falkenstein teilt widerrechtlich Reichsbesitzungen, darunter Burg Anebos, unter seine Söhne Philipp II. und Werner auf


Ansichten



Quellen und Literatur

  Backes, Magnus [2005]:  Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005
  Keddigkeit, Jürgen / Scherer,  Karl / Braun,  Eckhard / Thon,  Alexander / Übel,  Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) [1999]:  Pfälzisches Burgenlexikon I A-E, (o.O.) 1999
  Medding, Wolfgang [1981]:  Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981
  Übel, Rolf [1993]:  truwe und veste - Burgen im Landkreis Südliche Weinstraße, (o.O.) 1993


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
FensterfelsAnnweilerBurgstelle"0.29
Kiefernfels 
Nase
Leinsweilerverschwundene0.32
Has 
Münzfelsen
Annweilerverschwundene0.34
TrifelsAnnweilerteilweise0.47
ScharfenbergAnnweilerBurgruine"0.50
AnnweilerAnnweilerStadtbefestigung"1.78
Kaltenbronn 
Unserer Lieben Frau vom Kaltenbronn
LeinsweilerKirchenruine"2.02
Neu-Kastel 
Neukastel
LeinsweilerBurgrest"2.50
Madenburg 
Eschbacher Schloss
Maidenburg
Magdeburg
EschbachBurgruine"3.34
HeidenschuhKlingenmünsterWallburg"4.28