Burgrest Neu-Kastel

Neukastel 

Burgrest Neu-Kastel (Neukastel) in Leinsweiler Alexander Stein

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
LandkreisSüdliche Weinstraße
Ort76829 Leinsweiler
Lage:in Spornlage auf einem Ausläufer des Förlenberges über dem Dorf Leinsweiler
Geographische Lage:49.189135°,   8.015741°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Ehemalige Reichsburg, Anlage mit unterer und oberer Burg, ungefähr rechteckiger Wohnbau, Felskammer in der unteren Burg

Die Anlage besteht aus einer Unter- und Oberburg. Von der 120 x 40 m großen Unterburg haben sich keine Reste mehr erhalten. Die Unterburg umschließt den 40 x 20 m großen Felsen der Oberburg, deren Plateau eine Größe von 25 x 6 m besitzt. Die Oberburg war über einen runden Treppenturm erreichbar. Nur ganz geringe Reste sind von den Bauten der Oberburg erhalten. Erkennbar ist der zweigeteilte Palas mit den Maßen von 20 x 7 m. Der Bergfried erhob sich an der NW-Seite des Felsens auf einem tiefer gelegenen Felsabsatz. Er deckte die Unterburg mit dem Aufgang zur Oberburg und die hinter ihm liegenden Bauten.

Erhalten: Mauerreste


Bergfried

Form:rechteckig

Maße

Unterburg ca. 120 x 40 m
Burgfelsen 40 x 20 m
Plateau der Oberburg 25 x 6 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Reichsburgals Erbauer
König Konrad IV.1246
Reichsministerialen von Neukastel
Herzog Stephan von Zweibrücken und Simmer1410

Historie

11.Jh.erbaut
1123 (Heinrich von Nichastel)
1252/55Ludwig von Schüpf benennt sich nach der Burg
1330Kaiser Ludwig der Bayer verpfändet die Burg an die Pfalzgrafen Rudolf II. und Ruprecht I.
1403/07Erwähnung von Bauarbeiten an der Burg
1525im Bauernkrieg zerstört
nach 1525Wiederaufbau
um 1579der Sitz des Oberamtes wird nach Bergzabern verlegt, die Burg bleibt Sitz einer Kellerei
17. Jh.die Burg ist weitgehend ungenutzt und verfällt
1689im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört


Ansichten

 Alexander Stein Alexander Stein


Quellen und Literatur

  Keddigkeit, Jürgen / Burkhart,  Ulrich / Übel,  Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) [2005]:  Pfälzisches Burgenlexikon III I-N, (o.O.) 2005
  Medding, Wolfgang [1981]:  Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981
  Übel, Rolf [1993]:  truwe und veste - Burgen im Landkreis Südliche Weinstraße, (o.O.) 1993
  KDMLandau


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Kaltenbronn 
Unserer Lieben Frau vom Kaltenbronn
LeinsweilerKirchenruine"0.57
ScharfenbergAnnweilerBurgruine"2.15
Has 
Münzfelsen
Annweilerverschwundene2.25
Kiefernfels 
Nase
Leinsweilerverschwundene2.28
FensterfelsAnnweilerBurgstelle"2.29
Madenburg 
Eschbacher Schloss
Maidenburg
Magdeburg
EschbachBurgruine"2.39
AnebosAnnweilerBurgrest"2.50
TrifelsAnnweilerteilweise2.83
HeidenschuhKlingenmünsterWallburg"3.83
AnnweilerAnnweilerStadtbefestigung"4.14
Sankt Johann 
Löwensteiner Schloss
Albersweiler-Sankt JohannSchloss"4.27
Sankt Johann (Albersweiler) 
Schlossstraße
Albersweiler-Sankt JohannKlosterruine"4.31
Landeck-Schlössel 
Schlössel
Schlössl
Schlössli
Waldburg
Waldschlössl
KlingenmünsterBurgrest"4.34