Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Westerwaldkreis | ||
Ort | 57627 Hachenburg | |
Adresse: | Schlossberg | |
Lage: | auf einem Basaltkegel über dem Ort | |
Koordinaten: | 50.661293°, 7.825598° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Symmetrischer barocker fünfflügeliger Bau, hufeisenförmig um Ehrenhof
Von der mittelalterlichen Burg blieben nur Reste erhalten, so der Tordurchgang zum Ehrenhof.
Von der mittelalterlichen Burg blieben nur Reste erhalten, so der Tordurchgang zum Ehrenhof.
Park/Garten | Burggarten |
---|
Kapelle
Patrozinium: | St. Nikolaus |
Burgkapelle St. Nikolaus, um 1453 erbaut, 1654 durch Brand zerstört? |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen zu Sayn | |
---|---|
Graf Salentin von Manderscheid | 17. Jh. |
Herzogtum Nassau | |
Königreich Preußen | |
Land Rheinland–Pfalz | 1946 |
Schloss Hachenburg GmbH | 1971–1974 |
Deutsche Bundesbank |
Historie
um 1180–1212 | erbaut |
---|---|
1222 | (m Zusammenhang mit der Errichtung des Klosters Marienstatt) |
1247 | („castrum et oppidum Hachinberg“) |
13. Oktober 1654 | beim großen Stadtbrand teilweise niedergebrannt |
nach 1594 | Wiederaufbau (Baumeister Joachim Rumpf) |
1715–1726 | Um- und Ausbau des Barockschlosses (Julius Ludwig Rothweil) |
1974–1982 | umgebaut und saniert |
Quellen und Literatur
- Friedhoff, Jens: Burg und Schloss Hachenburg - neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der saynischen Residenz vor der barocken Umgestaltung ab 1719, Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2013, S. 40ff, Braubach/Rhein 2013
- Krämer, Karl Emerich: Von Burg zu Burg durch den Westerwald, Duisburg 1982
- Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Nassau, Regensburg 2012