Alternativname(n)
Residenzschloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Münster |
| Stadt: | Münster |
| Ort: | 48149 Münster |
| Adresse: | Schlossplatz 2 |
| Lage: | am Westrand der Stadt |
| Geographische Lage: | 51.96359°, 7.613116° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreiflügelige spätbarocke zweigeschossige Anlage mit Mezzaningeschoss, fünfachsiger Mittelrisalit, vorspringende Seitenflügel mit Pavillons
Die spätbarocke, ehemals fürstbischöfliche Residenz wurde im Zeitraum 1767–1787 für Fürstbischof Max Friedrich von Königsegg-Rothenfels anstelle der Zitadelle Christoph Bernhard von Galens erbaut. J. C. Schlauns Spät- und Meisterwerk und zugleich eines der Hauptwerke des norddeutschen Barock.
Tatort: Feierstunde, Deuschland (2016), Fernsehkrimiepisode
Die spätbarocke, ehemals fürstbischöfliche Residenz wurde im Zeitraum 1767–1787 für Fürstbischof Max Friedrich von Königsegg-Rothenfels anstelle der Zitadelle Christoph Bernhard von Galens erbaut. J. C. Schlauns Spät- und Meisterwerk und zugleich eines der Hauptwerke des norddeutschen Barock.
Grundriss
Maße
| Länge der Anlage ca. 91 m |
Park
frei zugänglicher sternförmiger Schlossgarten, Botanischer Garten, ursprünglich barocke Anlage
Kapelle
Kapelle im Südflügel, 2008/09 restauriert
Drehort
Tatort: Hinkebein, Deuschland (2012), FernsehkrimiepisodeTatort: Feierstunde, Deuschland (2016), Fernsehkrimiepisode
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Fürstbischof Maximilian Graf Königsee | als Erbauer |
|---|---|
| Fürstbischöfe von Münster |
Historie
| 1768–1772 | durch Johann Conrad Schlaun errichtet |
|---|---|
| 1773–1787 | Vollendung des Innenausbaus Wilhelm Ferdinand Lipper |
| 1787 | Einstellung der Bauarbeiten |
| ab 1803 | das Schloss dient als Verwaltungssitz |
| 25. März 1945 | im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt |
| 1947–1954 | Wiederherstellung im Äußeren mit neuer Raumaufteilung im Inneren |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Friedhoff, Jens, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Barocke Profanarchitektur in Westfalen - Die Schlossbauten J. C. Schlauns, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 95/I, S. 39ff, Braubach/Rhein 1995 |
| Mummenhoff, Karl E.: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961 |
| Niemer, Jörg: Vom Domplatz zum Schloss: Die Baugeschichte der Universität Münster von der Gründung bis zum Abschluss des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg, (o.O.) 2010 |
























