
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Münster | |
Region: | Münsterland | |
Stadt Münster | ||
Ort | 48149 Münster | |
Adresse: | Salzstraße 38 | |
Lage: | am sö Rand der Innenstadt | |
Koordinaten: | 51.96091°, 7.63216° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Hof auf der Grundlinie eines nahezu rechtwinkligen Dreiecks, Dreiflügelbau mit höherem Mittelpavillon und Stirnpavillons an den Flügeln, Außenbau mit Skulpturenschmuck
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Adolph Heidenreich von Droste-Vischerin | als Erbauer |
---|---|
Familie Droste zu Vischering |
Historie
1753–1757 | durch (Johann Conrad Schlaun) und W. F. Lipper errichtet |
---|---|
1945 | im Zweiten Weltkrieg zerstört |
1953–1970 | Wiederaufbau |
1965–1967 | Wiederherstellung des Deckengemäldes durch Paul Reckendorfer |
Quellen und Literatur
- Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
- Friedhoff, Jens: Barocke Profanarchitektur in Westfalen - Die Schlossbauten J. C. Schlauns, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 95/I, S. 39ff, Braubach/Rhein 1995
- Korn, Ulf-Dietrich: Der Erbdrostenhof in Münster. Westfälische Kunststätten 50, Westfälischer Heimatbund (Hrsg.), Münster 2005