Schloss Ellingen

Residenz 

Schloss Ellingen (Residenz) in Ellingen

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Mittelfranken
LandkreisWeißenburg-Gunzenhausen
Ort91792 Ellingen
Adresse:Schlossstraße 9
Lage:am Westrand des Ortes
Geographische Lage:49.061164°,   10.965938°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Ursprünglich Wasserburg, barocke vierflügelige Anlage der Renaissance, später barock überformt, langgestreckte, 21achsige Südfassade mit fünfachsigen Mittelteil, an den Ecken turmartige Pavillons

Von 1216 bis 1789 war Ellingen Sitz der Ballei Franken des Deutschen Ordens. Von der mittelalterliche Wasserburg blieben die Umfassungsmauern der Schlosskirche und ein Turmstumpf des nördlichen Berings erhalten.

Park

öffentlich zugänglicher Schlosspark, ummauerte Rechteckanlage mit Rundturm, 16./17.Jh., zwei Orangeriebauten um 1740 (Franz Joseph Roth)


Kapelle

Patrozinium: Himmelfahrt Mariens und St. Ulrich
gotische Schlosskirche Himmelfahrt Mariens und St. Ulrich um 1300, 1746-51 im Rokokostil umgebaut.



Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Carl Heinrich von Hornsteinals Erbauer
Deutscher Orden1216–1789
Preußen1796
Fürst Carl Philipp von Wrede1815
Fürsten von Wrede1815–1939
Freistaat Bayern1939 Kauf

Historie

12.Jh.erwähnt
2. Hälfte 13. Jh.Durchführung von Aus-/Umbauten
Ende 14. Jh.–1789Residenz des Landkomturs der Deutschordensballei Franken
1552im Zweiten Markgrafenkrieg durch Albrecht Alcibiades zerstört
2. Hälfte 16. Jh.Wiederaufbau in den Formen der Renaissance
1708–1711barocker Neubau des Ostflügels (Franz Keller)
1718–1721Bau von Süd- und Westflügel
1754/72Erneuerung des Schlossgrabens
1774/75Ausbau im frühen Klassizismus Pierre Michel d’Ixnard Einbau der klassizistischen Hofkolonnaden auf der Ostseite des Hofes


Ansichten



Quellen und Literatur

  Bachmann, Erich, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.) [1986]:  Residenz Ellingen, 4. Aufl., München 1986
  Breuer, Tilmann (Bearb.) [1999]:  Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999
  Kießling, Gotthard [2000]:  Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, München 2000
  FzaDiD


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
EllingenEllingenStadtbefestigung"0.28
Orangerie (Ellingen)EllingenOrangerie"0.42
Sablonetum (Ellingen)EllingenRömerkastell"1.63
Karlshof (Ellingen) 
Kammhof
EllingenGutshaus"1.81
WeiboldshausenHöttingen-Weiboldshausenverschwundene2.50
Weißenburg 
Biriciana
Weißenburg in BayernRömerkastell"3.40
WeißenburgWeißenburg in BayernStadtbefestigung"3.43
FlüglingenWeißenburg in Bayern-WeimersheimWallburg"4.88
WülzburgWeißenburg in BayernFestung"4.90