Ursprünglich Wasserburg, barocke vierflügelige Anlage der Renaissance, später barock überformt, langgestreckte, 21achsige Südfassade mit fünfachsigen Mittelteil, an den Ecken turmartige Pavillons
Von 1216 bis 1789 war Ellingen Sitz der Ballei Franken des Deutschen Ordens. Von der mittelalterliche Wasserburg blieben die Umfassungsmauern der Schlosskirche und ein Turmstumpf des nördlichen Berings erhalten.
Park
öffentlich zugänglicher Schlosspark, ummauerte Rechteckanlage mit Rundturm, 16./17.Jh., zwei Orangeriebauten um 1740 (Franz Joseph Roth)
Kapelle
Patrozinium: Himmelfahrt Mariens und St. Ulrich gotische Schlosskirche Himmelfahrt Mariens und St. Ulrich um 1300, 1746-51 im Rokokostil umgebaut.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Carl Heinrich von Hornstein
als Erbauer
Deutscher Orden
1216–1789
Preußen
1796
Fürst Carl Philipp von Wrede
1815
Fürsten von Wrede
1815–1939
Freistaat Bayern
1939 Kauf
Historie
12.Jh.
erwähnt
2. Hälfte 13. Jh.
Durchführung von Aus-/Umbauten
Ende 14. Jh.–1789
Residenz des Landkomturs der Deutschordensballei Franken