Schloss Malberg

 

Schloss Malberg in Kyllburg-Malberg

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
LandkreisEifelkreis Bitburg-Prüm
Ort54655 Kyllburg-Malberg
Adresse:Schlossstraße 45
Lage:auf langgestreckter Landzunge über der Kyll
Geographische Lage:50.046313°,   6.579459°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Doppelschloss mit Altem und Neuem Haus, Altes Haus: sockelgeschossiger Renaissancebau mit innerem Tor und Uhrtürmchen, Neues Haus: zweieinhalbgeschossiger neunachsiger Bau im palladianischen Stil

Park

Barocker Garten ("Eisener Garten") um 1713/!4 als französischer Barockgarten angelegt


Herkunft des Namens

Vielleicht vom althochdeutschen „mahal“, Bezeichnung eines Versammlungsortes bzw. einer germanischen Richtstätte, die in der Regel auf einem Hügel lag.


Kapelle

Patrozinium: Heilige Dreifaltigkeit
schlichter kleiner Saalbau, 1710/14 von Graf Matteo Alberti errichtet, geweiht der hl. Dreifaltigkeit und der Muttergottes, 1826 um eine Achse nach Westen verlängert
 Dussy, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons



Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Ravengartenals Erbauer
Trier
Joachim von Manderscheid–Schleiden1588
Cornelius von Veyder1615 als Pfand von Florimond d'Ardre
Johann Christoph und Johann Werner von Veyder1681
Barone von Veyder–Malberg
Verbandsgemeinde Kyllburg1989 Kauf

Historie

um 1000erbaut
1008 („vir nobilis Ravengar“ als Herr zweier benachbarter Burgen auf der Anhöhe von Malberg)
ab 15. Jh.Verfall der Unterburg
1591–1597Bau des „Alten Hauses“
1710–1714Errichtung des Arakdenbaus unter Johann Werner von Veyder (kurpfälzischer Hofarchitekt Matteo Alberti aus Düsseldorf)
1711–1715Bau des „Neuen Hauses“ nach palladianischen Vorbildern (Architekt vermutlich Matteo Alberti Umbau des „Alten Hauses“ mit Schildwand und Uhrturm
seit 1990Durchführung von Sanierungsarbeiten


Ansichten



Quellen und Literatur

  Gamer, Jörg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) [1978]:  Schloss Malberg in der Eifel. Rheinische Kunststätten 73, 3. Aufl., Neuss 1978
  Geschichtlicher Arbeitskreis Bitburger-Land im Volksbildungskreis Bitburger-Land e.V. (Hrsg.) [2015]:  Die Burgen und Schösser des Eifelkreises, Bitburg 2015
  Müller, Wolf-Manfred [1994]:  Was wird aus Schloss Malberg?, in: Zeitschrift „Rheinische Heimatpflege” 2/94, S. 149f, Pulheim 1994
  FzvufDiD33


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Kyllburg 
Kylburg
Erzbischöfliche Burg
Kyllburgteilweise1.11
SeinsfeldSeinsfeldteilweise4.51
Kyllburgweiler 
Burgberg
KyllburgweilerWallburg"4.75