Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
| Ort: | 54655 Seinsfeld |
| Lage: | nördlich des Ortes am Ufer des Kailbaches |
| Geographische Lage: | 50.06157°, 6.637977° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Nahezu kreisrunde Burganlage, von einem heute trockenen Wassergraben umgeben, zweigeschossige Wohnbauten, an der Nordseite ca. 2,5 m dicke Außenmauern mit innenliegenden Bogennischen, Wehrturm im Westen der Burg, an der Ostseite befand sich an der Stelle der heutigen Steinbrücke eine Zugbrücke
Erhalten: Bergfried, Gebäude
Erhalten: Bergfried, Gebäude
Maße
| Durchmesser der Anlage ca. 60 m |
| Wassergrabenbreite ca. 12-17 m, Wassergrabentiefe ca. 6 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| König Johann von Böhmen | |
|---|---|
| Graf Arnold von Blankenheim | 1325 |
| Ritter von Lontzen, gen. Roben | vor 1511 |
| Freiherren von Berg zu Dürffenthal | |
| Freiherr Ernst von Berg | bis 1794 |
| Lothar München | 1794 Kauf |
| Herr Duvain | 1812 |
| Carl Leist und Heinrich Carl Hellermann | 1817 |
| Heinrich Josef Leist | 1920 |
Historie
| 11.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 1325 | erwähnt |
| 15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 17.–18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| um 1890 | Abbruch des Westflügels |
| 1935/49 | Wiederaufbau des Westflügels |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Geschichtlicher Arbeitskreis Bitburger-Land im Volksbildungskreis Bitburger-Land e.V. (Hrsg.): Die Burgen und Schösser des Eifelkreises, Bitburg 2015 |
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |




