- Bild 1: Quelle: Torbenbrinker, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Bezirk: | Hannover | |
Landkreis | Hildesheim | |
Ort | 31134 Hildesheim-Marienburg | |
Adresse: | Domänenstraße | |
Lage: | in den Niederungen der Innerste | |
Koordinaten: | 52.114517°, 9.98232° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Dreiflügelige Anlage, quadratischer Bergfried am Westende des Südflügels, fünfgeschossiges, rechteckiges „Hohes Haus“ aus Bruchstein mit Eckquaderungen
Die Burg wurde ursprünglich im Sumpfgebiet der Innerste errichtet und beherrschte die Straße nach Goslar.
Die Burg wurde ursprünglich im Sumpfgebiet der Innerste errichtet und beherrschte die Straße nach Goslar.
Turm
Bergfried
Form: | nahezu quadratisch |
Höhe: | 31.00 m |
Höhe des Eingangs: | 11 |
Mauerstärke: | 2.00 m |
Kapelle
Die Burgkapelle befand sich im dritten Geschoss der Ostwand des „Hohen Hauses“. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Bischof Heinrich III. von Hildesheim | als Erbauer |
---|---|
Bischöfe von Hildesheim | bis Anfang 19. Jh. |
Stiftung Universität Hildesheim | 2003 |
Historie
1346–49 | erbaut |
---|---|
1349 | („castrum mariae“) |
15. Jh. | Bau des östlichen Querflügels im Stil der Spätgotik |
1663 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Anfang 19. Jh. | Umwandlung zur Domäne |
20. Jh. | Nutzung als Konserven– und Eisfabrik |
Quellen und Literatur
- Bink, Hermann: Eines Bischofs Zwingburg. Die wechselvollen Schicksale der niedersächsischen Domäne Marienburg, in: Feierabend an der Weser, 1968, Nr. 28 1968
- Blume, Hermann: Die Marienburg, die dem Kreise den Namen gab, in: Weserbergland, Niedersachsen, 9. Jg. - 1935, Nr. 6 1968
- Wangerin, Gerda: Die Wasserburg "Castrum Mariae" im ehemaligen Bistum Hildesheim, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 77/2, S. 73ff, Braubach/Rhein 1977