Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Hildesheim |
| Ort: | 31188 Holle-Derneburg |
| Adresse: | Schlossstraße |
| Lage: | an der Einmündung der Nette in die Innerste |
| Geographische Lage: | 52.124087°, 10.04104° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige mittelalterliche Klosteranlage der Augustinerinnen, Dreiflügelanlage im Stil englischer Neugotik, Gebäudeecken mit oktogonalen Türmen mit Zinnen
Park
großer Landschaftspark, der sich bis hinunter ins Nette- und Innerstetal erstreckt, dorischer Podiumstempel (Teehaus) von 1825–1827, 1984 restauriert, 1831 Bau eines Gewächshauses, 1838 Errichtung von drei Brücken, 1839 Bau des Mausoleums in Form einer Pyramide
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hildesheimer Kirche | 1143 als Schenkung |
|---|---|
| Königreich Hannover | 1814 |
| Graf Ernst Friedrich Herbert zu Münster | 1814/15 |
| Grafen von Münster | bis 1974 |
| Georg Baselitz | nach 1974–2006 |
| Andrew J. Hall | seit 2006 |
Historie
| 1143 | (als Herrenhof) |
|---|---|
| 1213 | Gründung eines Augustiner-Chorfrauenstifts |
| 1442–1803 | Zisterzienserkloster |
| 1735 | Neubau der Klosterkirche |
| nach 1815 | Umgestaltung zum Schloss durch den hannoverschen Minister Ernst Friedrich Herbert Graf zu Münster (Architekt Georg Ludwig Friedrich Laves) |
| ab 1846 | neugotischer Umbau |
| bis 2026 | geplanter Ausbau zum internationalen Kunstmuseum |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Klaube, Manfred: Burgen und Schlösser im Ambergau, 2. Aufl., Hildesheim 1996 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |
| Zimmermann, Margret / Kensche, Hans: Burgen und Schlösser im Hildesheimer Land, Hildesheim 1998 |










