Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Bezirk: | Magdeburg | |
Landkreis | Börde | |
Ort | 39326 Wolmirstedt-Elbeu | |
Lage: | dicht südlich der Mündung der Ohre in die Elbe am westlichen Ufer der Elbe | |
Koordinaten: | 52.22972°, 11.63482° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ursprünglich slawische Befestigung, mittelalterliche Niederungsburg
Die Anlage wurde durch den Bau des Mittellandkanals zerstört.
Die Anlage wurde durch den Bau des Mittellandkanals zerstört.
Erhalten | geringe Wallreste |
---|
Kapelle
Die Kapelle wurde 1376 letztmals erwähnt. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Slawen | als Erbauer |
---|---|
Markgrafen von Hildagsburg |
Historie
um 800 | erbaut |
---|---|
Ende 10. Jh. | ausgebaut |
1129 | durch Markgraf Albrecht zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
im 13. Jh. | verfallen |
1803 | Abbruch letzter Mauerreste |
1926–1929 | Durchführung von Notgrabungen, Zerstörung der Anlage beim Bau des Mittellandkanals |
Quellen und Literatur
- Blum, Ottilie: Hildagsburg und Schlossberg Wolmirstedt – zwei frühgeschichtlich-mittelalterliche Burgen im Elbraum nördlich Magdeburgs, Felix Biermann, Thomas Kersting und Anne Klammt (Hrsg.), Langenweißbach 2013