Quelle: Toolittle, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Bezirk: | Magdeburg | |
Landkreis | Bördekreis | |
Ort | 39326 Wolmirstedt | |
Lage: | an den Uferterrassen der Ohre | |
Geographische Lage: | 52.246163°, 11.626888° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Oberburg mit östlich anschließender Vorburg aus südlichen Vorhof (Amtshof) und nördlichen Vieh- und Ackerbau, Renaissancepalas an der Südseite der Oberburg
Kapelle
Burgkapelle 1381 genannt, spätgotische Schlosskapelle aus Backstein, 1480 in die Hauptburg verlegt |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Walbeck | um 1000 |
---|---|
Markgrafen von Brandenburg | |
Erzbischöfe von Magdeburg | 1342 |
Historie
1009 | erwähnt |
---|---|
1208 | vergrößert |
1480 | Errichtung umfangreicher Neubauten in der Hauptburg |
1575 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1702/03 | Abbruch des Bergfrieds |
um 1800 | Reduzierung des Palas |
um 1842 | Abbruch der nö Ecke der Oberburg |
Ansichten
![]() | |
Quelle: Toolittle, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia) |
Quellen und Literatur
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.) [1994]: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |