Albert Speelman
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Arnsberg | |
Stadt | Hamm | |
Ort | 59075 Hamm-Bockum-Hövel | |
Adresse: | Geinegge 38 | |
Lage: | im NW von Hamm | |
Geographische Lage: | 51.708177°, 7.776093° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweiflügeliger Wirtschaftsbau, neugotisches Herrenhaus
Urkundlich erwähnt wurde Schloss Ermelinghof erstmalig im Jahre 1350. Das Landgut und die zugehörige Kapelle befanden sich damals im Besitz der Familie Scheidingen, deren Erbtochter 1410 das Schloss als „Brautschatz” zu ihrer Vermählung mit dem Grafen von Galen erhielt. Nach dem wirtschaftlichen Niedergang im Jahre 1780 ging der Besitz an die Familie von Wietgen aus Münster, deren Erbtochter um das Jahr 1840 in die Familie von Twickel einheiratete.
Urkundlich erwähnt wurde Schloss Ermelinghof erstmalig im Jahre 1350. Das Landgut und die zugehörige Kapelle befanden sich damals im Besitz der Familie Scheidingen, deren Erbtochter 1410 das Schloss als „Brautschatz” zu ihrer Vermählung mit dem Grafen von Galen erhielt. Nach dem wirtschaftlichen Niedergang im Jahre 1780 ging der Besitz an die Familie von Wietgen aus Münster, deren Erbtochter um das Jahr 1840 in die Familie von Twickel einheiratete.
Kapelle
Patrozinium:St. Bartholomäus |
Schlosskapelle St. Bartholomäus aus dem 17.Jh. |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Ermel | 13. Jh. |
---|---|
Familie von Galen | 1410–1786/88 |
Familie von Wintgen | |
Familie von Twickel | Mitte 19. Jh. |
Historie
13.Jh. | erwähnt |
---|---|
1627 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1875 | ausgebrannt, anschließend Wiederaufbau des Herrenhauses im neugotischen Stil |
Ansichten
Quellen und Literatur
Hörig, Monika Dr. [1984]: Wasserschlösser im Münsterland, Hamburg 1984 |
Köbberling, Tobias / Herberg, Tom / Wels, Dorothea, Bernd Maßmann (Hrsg.) [2012]: Hamm herrschaftlich - Schlösser, Parks und Herrenhäuser, Essen 2012 |