Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Düsseldorf |
Stadt: | Gelsenkirchen |
Ort: | 45879 Gelsenkirchen-Bismarck |
Lage: | am östlichen Ufer des Hüller Mühlenbachs |
Geographische Lage: | 51.545111°, 7.125389° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreiteilige, von Gräften umgebene Anlage, verteilt auf fünf Inseln, Herrenhaus rechtwinkeliger Zweiflügelbau mit runden Eckturm an der Nordostecke
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Park
ursprünglich 8,6 ha große Gartenanlage, seit 2006 Naturschutzgebiet
Historische Funktion
Märkische Befestigungsanlage gegen das kölnische Vest Recklinghausen.
Kapelle
die Kapelle wurde 1908 nach Schloss Herten übertragen
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Wennemar von Grimberg | als Erbauer |
---|---|
Ritter von dem Grimberg | |
Herren von Sobbe | um 1350 als Mitgift |
Herrn von Grevel | |
Heinrich von Knippink | 1540 |
J. V. Wilhelm von Nesselrode | 1666 |
Johann Hermann Franz Reichsgraf von Nesselrode | 18. Jh. |
Historie
vor 1037 | erbaut |
---|---|
1307 | („Winemarus miles de Grintberg“) |
1317 | („castrum tur Ah“) |
um 1550 | Errichtung eines Neubaus im Renaissancestil |
1733–1748 | Neubau des Nordflügels nach einem Brand (Baumeister Johann Conrad Schlaun |
1944/45 | im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt |
1964 | Abbruch der Ruinen für den Bau des Rhein-Herne-Kanals |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Kracht, August: Burgen und Schlösser im Sauerland, Siegerland und an der Ruhr, München 1983 |