Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Steiermark |
| Bezirk: | Deutschlandsberg |
| Ort: | 8530 Deutschlandsberg |
| Adresse: | Burgstraße 19 |
| Lage: | auf einem Felsvorsprung über der Laßnitz |
| Geographische Lage: | 46.813245°, 15.196789° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Langgestreckte Renaissanceanlage, Polygonalturm im Westen
Maße
| fünfgeschossiger Torturm 13 x 15 m |
| Mauerstärke ca. 2,7 m |
Kapelle
Renaissancekapelle im ersten Stock des romanischen Turms, 1851 als verfallen bezeichnet
Bergfried
| Bergfried mit romanischem Untergeschoss | |
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 10,40 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,70 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Lonsberg | als Erbauer |
|---|---|
| Erzbischöfe von Salzburg | bis 1805 |
| Herren von Khuenburg | |
| Stadtgemeinde Deutschlandsberg | 1932 |
Historie
| um 1100 | für die Herren von Lonsberg errichtet |
|---|---|
| 1153 | („Fridericus de Lonsberch“) |
| 1185 | („castrum Lonesberch“) |
| frühes 14. Jh. | Bau des Turmhauses |
| 16./17. Jh. | Errichtung eines Erweiterungsbaus |
| Anfang 19. Jh. | verfallen |
| seit dem 20. Jh. | Erhaltungsmaßnahmen |
| seit 2005 | Ausbau der Altburg (Pläne von Architekt Giorgio Grassi) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bernhard, Günther: Burg Deutschlandsberg in der Weststeiermark, in: Burgen im Alpenraum, S. 24-29, Petersberg 2012 |
| Kramer-Drauberg, Barbara / Szakmáry, Heribert: Schlösser, Burgen und Ruinen der Steiermark - Band 1, Gnas 2007, ISBN 978-3705902428 |
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
| Murgg, Werner, Bundesdenkmalamt - Abteilung für Bodendenkmale (Hrsg.): Burgruinen der Steiermark, Wien 2009 |













