Burgruine Scharfenberg

Scharfenburg 

Burgruine Scharfenberg (Scharfenburg) in Ruhla-Thal

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Thüringen
Wartburgkreis
Ort99842 Ruhla-Thal
Lage:über dem Ort
Geographische Lage:50.916107°,   10.389636°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Die Burg ist in eine östliche Ober- und eine westliche Unterburg geteilt. Die acht Meter höher gelegene obere Burg besitzt einen ungeföhr fünfeckigen Grundriss, dessen Spitze nach Norden zeigt. Der Bergfried steht an der höchsten Stelle der Anlage. Daneben haben sich noch Reste der Umfassungsmauer und eines rechteckigen Gebäudes erhalten. Größere Mauerreste blieben von der Umfassungsmauer im Vorburgbereich erhalten. Dort befindet sich auch das spitzbogige Eingangstor mit dem Wappenstein der Herren von Uetterodt. Dem Tor waren zwei Gräben mit dazwischenliegendem Wall vorgelagert.

Erhalten: Bergfried, Reste von Wehrmauern, Tor


Kapelle

1385 wird eine Burgkapelle erwähnt

Bergfried

Außenschale aus Kalksteinmauerwerk
Form:rund
Höhe:18,00 m
Außendurchmesser:8,40 m
Innendurchmesser:ca. 4,40 m
Höhe des Eingangs:8,40
(max.) Mauerstärke:2,00 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Steinals Erbauer
Herren von Scharfenberg
Herren von Frankensteinum 1200
Herren von Salza
Herren von Cobstädt1247
Grafen von Henneberg13. Jh.
von Laucha1349
Wettinernach 1400
die Burg wird Besitz der Brüder Hans und Berthold von Uetterodt1452
die Familie von Uetterodt verkauft ihren Besitz an Herzog Ernst I. von Sachsen–Gotha1837

Historie

12.Jh. für die Herren von Stein errichtet
1137 (Hartung von Scharfenburg)
um 1247Ausbau der Burganlage
1260die Burg hält angeblich einer Belagerung durch die Thüringer Landgrafen stand
um 1326Eroberung der Burg durch Graf Heinrich VIII. von Henneberg–Schleusingen
nach 1380Ausbau der Burg unter den Herren von Laucha
1401und 1434 Zerstörungen der Burg durch die Landgrafen von Thüringen, da die Herren von Laucha als Raubritter agierten
1446weitere (erfolglose?) Belagerung der Burg im Sächsischen Bruderkrieg die Burg verfällt allmählich nach dem Umzug der Familie in ein Gebäude im Ort
im 17. Jh.aufgegeben
1875Einbau einer Treppe in den Bergfried durch das Bäder- und Fremdenkommitee in Thal
1932Durchführung von Sanierungsmaßnahmen
nach 1970wegen Einsturzgefahr wird die Ruine für Besucher gesperrt
1993/94Sanierung der Burgruine


Ansichten

 Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit


Quellen und Literatur

  Bienert, Thomas [2000]:  Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000
  Eberhardt, Dr. W. [1994]:  Zur Geschichte der Scharfenburg bei Thal, (o.O.) 1994
  Groß, Dr. Lothar / Sternal,  Bernd [2019]:  Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019
  Köhler, Michael [2003]:  Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Thal 
Unterhof
Ruhla-ThalHerrenhaus"0.31
Thal 
Oberhof
Ruhla-ThalHerrenhaus"0.34
WittgensteinWutha-Farnrodaverschwundene1.52
FarnrodaWutha-FarnrodaWasserschlossrest"2.85