Wasserschlossrest Farnroda

 

Wasserschlossrest Farnroda in Wutha-Farnroda

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Thüringen
Wartburgkreis
Ort99848 Wutha-Farnroda
Lage:in der Mitte des Ortes in der Niederung des Erbstroms
Geographische Lage:50.941708°,   10.390657°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Von der alten, vermutlich rechteckigen Wasserburg blieb nur der quadratische Bergfried aus Sandsteinquadern erhalten. Vermutlich stand er frei im Hof der Burganlage. Das Schloss war ein einfacher Barockbau mit Mansardendach. Es besaß einen großen Saal, dessen Sterngewälbe auf gotischen Pfeilern ruhte. Das Schlossgelände ist heute modern überbaut.

Die kleinen Wohnhäuser östlich des Turms sind ehemalige Nebengebäude des zum Schloss gehörenden verschwundenen Gutshofes. Vorgänger der Farnrodaer Wasserburg dürfte die > Burg Wittgenstein ca. 1500 m weiter südlich gewesen sein.

Erhalten: Bergfried

Nutzung zwischen 1945 und 1990

LPG


Park

Der Schlosspark ist ausgestattet mit einem Teich und Bootsbetrieb sowie Grill- und Spielplatz.


Bergfried

Der Bergfried stand ursprünglich frei im Hof der Burganlage.
Form:quadratisch
Höhe:25,00 m
Grundfläche:6,50 x 6,50 m
Höhe des Eingangs:10
(max.) Mauerstärke:1,60 m

Historische Ansichten

das Rittergut Farnroda um 1850


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Farnrodaals Erbauer
Ritter Heinrich von Hausen1409
Ile von Wangenheim bringt die Burg ihrem Gatten Christian Koydel als Leibgedinge ein1451
Hartmann, Burggraf von Kirchberg1461
nach dem Tode Karl Friedrichs von Kirchberg fällt Farnroda als erledigtes Lehen an die Landesfürsten1799

Historie

Mitte 13.Jh? für die Herren von Farnroda errichtet
1260 („Helmricus de Varnrod“)
1461–1799Residenz der Burggrafen von Kirchberg
1620die Burg brennt im Dreißigjährigen Krieg ab und wird durch Burggraf Georg III. von Kirchberg wiederaufgebaut
1677Neubau des Schlosses durch Graf Georg Ludwig von Kirchberg
1960beginnender Verfall des Schlosses
1967teilweiser Abriss des Barockschlosses auf Veranlassung des Rates des Kreises
1997Abbruch der restlichen Anlage und moderne Bebauung des Areals


Ansichten

 Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit


Quellen und Literatur

  Bienert, Thomas, Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.) [2019]:  Aus den Augen, aus dem Sinn?, Erfurt 2019
  Groß, Dr. Lothar / Sternal,  Bernd [2019]:  Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019
  Köhler, Michael [2003]:  Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
WittgensteinWutha-Farnrodaverschwundene1.50
Scharfenberg 
Scharfenburg
Ruhla-ThalBurgruine"2.85
Thal 
Unterhof
Ruhla-ThalHerrenhaus"3.00
Thal 
Oberhof
Ruhla-ThalHerrenhaus"3.01
Kalenberg 
Kahlenberg
Wutha-Farnroda-Kahlenberg-Burbachverschwundene3.02
MalittenburgEisenach-Fischbachverschwundene3.83
Fischbach 
Fischbacher Schlösschen
Eisenach-FischbachSchloss"3.85
Trenkelhof 
Kammergut
Eisenach-TrenkelhofGutshaus"3.99
ZimmerburgEisenachverschwundene4.16
GöpelskuppeEisenachneuzeitliche4.47