Quadratischer viergeschossiger Hauptbau mit Zeltdach
Park
Das Schloss ist von einer Parkanlage umgeben.
Kapelle
Rosa-Maria Rinkl, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Patrozinium: St. Valentin spätbarock veränderte Kapelle an der SO-Ecke des Schlosses mit Kuppelglockenreiter
Historische Ansichten
Kupferstich von Michael Wening
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Loham
als Erbauer
Herren von Heuraus
1465
Familie Keckh
Freiherren Schrenck von Notzing
Graf Konrad von Presysing
1873 Kauf für 210 000 Mark
Familie Preysing von Moos
Historie
1252
(„Perchtold und Eberhard de Lahaim“ in einer Urkunde des Klosters Niederaltaich)
16. Jh.
Errichtung eines Neubaus
um 1723
durchgreifend erneuert
um 1900
Einebnung des Wassergrabens
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Burg Wischelburg
Stephansposching-Wischlburg
2.35
Schloss Irlbach
Irlbach
4.04
Keltenschanze Loh
Stephansposching-Loh
4.14
Schloss Welchenberg
Niederwinkling-Welchenberg
4.53
Schloss Offenberg
Offenberg
4.87
Quellen und Literatur
Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, München 1985
Werner, Günther T.: Burgen, Schlösser und Ruinen im Bayerischen Wald, Regensburg 1979