Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Region: | Eifel | |
Rhein-Erft-Kreis | ||
Ort | 50374 Erftstadt-Gymnich | |
Adresse: | Balkhausener Straße 2 | |
Koordinaten: | 50.842678°, 6.744224° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Zweiteilige wasserumwehrte Anlage mit zweigeschossigem Herrenhaus auf eigener Insel, Rundturm an der SO-Ecke, westlich vorgelagerte Vorburg
Die heute bestehende Anlage stammt aus dem 17./18.Jh. und steht auf alten Grundmauern.
Die heute bestehende Anlage stammt aus dem 17./18.Jh. und steht auf alten Grundmauern.
Park/Garten | Landschaftspark, im 20.Jh. gestaltet, Gruftkapelle der Wolff Metternich |
---|
Kapelle
eine Betkapelle wurde im 16.Jh. im SO-Turm eingerichtet |
Drehort
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Heinrich I. von Gymnich | als Erbauer |
---|---|
Herren von Gymnich | |
Grafen Wolff Metternich | 1825 als Erbe |
Vicomte de Maistre | |
Freiherren von Holzschuher | |
Bundesrepubklik Deutschland | |
Kelly Family | 1998 Kauf für 13,1 Millionen D–Mark |
Gerd Overlack | 2012 für 3 050 000 € ersteigert |
Historie
1354 | erwähnt |
---|---|
1399 | durch den Kölner Erzbischof Friedrich von Saarwerden zerstört, anschliesend Wiederaufbau |
1547 | Bau des Südflügels |
1642 | im Dreißigjährigen Krieg Zerstörung des Südflügels |
1655 | barocker Wiederaufbau |
1722 | Bau eines Eckturms |
1738 | Bau Ostflügel |
1835–39 | um einen quergelagerten Kopfbau erweitert |
1903–1910 | barockisierend vereinheitlicht |
1971–1990 | Nutzung als Gästehaus der Bundesregierung |
Quellen und Literatur
- Euskirchen, Claudia: Sinnloser Kunstraub in Schloss Gymnich, in: DiR 2/1994, S. 84ff, Pulheim 1994
- Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel, Köln 1984
- Meynen, Henriette: Wasserburgen, Schlösser und Landsitze im Erftkreis, Pulheim 1992