Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Rhein-Erft-Kreis | |
| Ort: | 50169 Kerpen-Brüggen |
| Adresse: | Am Burgtor |
| Lage: | am westlichen Ortsausgang von Brüggen |
| Geographische Lage: | 50.844843°, 6.770372° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweiteilige Wasserburg mit Vor- und Hauptburg, spätgotischer Backsteintorbau
Nach Besitzerwechsel wurde die Burg im 17.Jh. zum Pachtgut und kam stark herunter.
Erhalten: Reste des Torhauses
Nach Besitzerwechsel wurde die Burg im 17.Jh. zum Pachtgut und kam stark herunter.
Erhalten: Reste des Torhauses
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ritter Werner von Thorr | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Brüggen | 14. Jh. |
| Familie von Zweiffel | Ende 15. Jh.–1768 ausgestorben |
| Kölner Bürger Marx | 1783 für 12.100 Reichstaler ersteigert |
Historie
| um 1370/82 | erbaut |
|---|---|
| 14.Jh. | („Bruggesteyn“ oder „Bruckesteyn“) |
| um 1400 | Errichtung eines Neubaus nach Schleifung der ersten Burganlage |
| 1786 | bis auf das Tor abgebrochen, Bau des neuen Herrenhauses |
| 1902 | bis auf den Torbau abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |
| Meynen, Henriette: Wasserburgen, Schlösser und Landsitze im Erftkreis, 4. Aufl., Pulheim 1992, ISBN 3-7927-0556-7 |












