Burgruine Frankenstein

 

Burgruine Frankenstein in Frankenstein Jürgen Brückner

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
LandkreisKaiserslautern (Land)
Ort67468 Frankenstein
Lage:ca. 70 m über dem Dorf in Spornlage am nö Ende des Schlossberges
Geographische Lage:49.438725°,   7.974966°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Kernburg mit viergeschossigen Palasbauten (Saalbau) im Süden und Kapellenturm im Osten, Bergfriedstumpf auf dem Burgfelsen, kleine Vorburg an der Westseite

Vermutlich liegen die Anfänge dieser Burg schon vor dem Jahre 1146. Als Schutzvögte des Klosters Limburg, ließen die Grafen von Leiningen zu Beginn des 13. Jahrhunderts die Burg ausbauen und erweitern. Sie diente vornehmlich zur Sicherung der Handels- und Verkehrswege, die durch das enge Tal führten.

Erhalten: Umfassungsmauern


Kapelle


Die Kapelle befand sich im obersten Geschoss des Kapellenturms.


Bergfried

Form:rechteckig

Historische Ansichten



Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Frankensteinals Erbauer
Grafen von Leiningen
Grafen von Nassau–Saarburg1418
Staatsbesitz19. Jh.
Land Rheinland–Pfalz

Historie

vor 1146? für die Herren von Frankenstein errichtet
1146 (als Schutzburg des Klosters Limburg)
1237 („castrum Frankenstein“)
Anfang 13. Jh.erweitert
14./15. Jh.Durchführung von Aus-/Umbauten
1482zerstört
1504noch teilweise bewohnt
1525im Bauernkrieg zerstört
ab 1560unbewohnbar
1883/84erste Sanierungsarbeiten
ab 1988/89restauriert


Ansichten

 Jürgen Brückner
 Jürgen Brückner Jürgen Brückner
 Jürgen Brückner Jürgen Brückner
 Jürgen Brückner


Quellen und Literatur

   [2017]:  Burg mit zwei Gesichtern, in: Mannheimer Morgen, 9. Dezember 2017, (o.O.) 2017
  Backes, Magnus [2005]:  Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005
  Fritzsche, Christian, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.) [2015]:  Kapellenerker - Eine Betrachtung zur baulichen Entwicklung einer besonderen Massivbauweise nebst einem Katalog, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 24, S.121ff, Halle/Saale 2015
  Keddigkeit, Jürgen / Thon,  Alexander / Übel,  Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) [2002]:  Pfälzisches Burgenlexikon II F-H, (o.O.) 2002
  Medding, Wolfgang [1981]:  Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981
  Thon, Alexander / Reither,  Hans / Pohlit,  Peter [2005]:  "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt…" - Burgen in der Nordpfalz, Regensburg 2005


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Diemerstein 
Villa Denis
Frankenstein-DiemersteinHerrenhaus"1.13
DiemersteinFrankenstein-DiemersteinBurgruine"1.14