Alternativname(n)
Reichelsburg, Reigirberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Unterfranken |
| Landkreis: | Würzburg |
| Ort: | 97239 Aub-Baldersheim |
| Adresse: | Reichelsburgweg |
| Lage: | südlich des Ortes auf einer Anhöhe über der Gollach |
| Geographische Lage: | 49.546549°, 10.050672° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Regelmäßig-viereckige Anlage mit rundem Bergfried, polygonale Zwingermauer mit ursprünglich acht Rundtürmen, Brunnen (Tiefe 15 m), Zugang im Westen mit Zugbrücke und Torhaus
Erhalten: Bergfried, Zwingermauer
Erhalten: Bergfried, Zwingermauer
Grundriss

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Kapelle
eine Kapellenstiftung wird 1338 erwähnt
Bergfried
| Form: | rund |
| Höhe: | 23,50 m |
| Außendurchmesser: | 7,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 11 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,20 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Hohenlohe-Brauneck | als Erbauer |
|---|---|
| Hochstift Bamberg | |
| Konrad von Weinsberg | 1401 als Lehen |
| Würzburg | 1521 |
Historie
| 13.Jh? | für die Herren von Hohenlohe-Brauneck errichtet |
|---|---|
| 1230 | („Reigirberc“) |
| 14. Jh. | Bau des Bergfrieds |
| 15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 22. April 1525 | im Bauernkrieg zerstört, anschließend Wiederaufbau |
| nach 1750 | verfallen |
| 1905/06 | Restaurierung des Bergfrieds |
| 2000 | Neubau der Brücke |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Rahrbach, Anton / Schöffl, Jörg / Schramm, Otto: Schlösser und Burgen in Unterfranken, Nürnberg 2002 |
| Schußmann, Markus: Burg Reichelsberg: Aufschlüsse ohne Ausgrabung, in: Bayerische Archäologie 3/2024, S.46ff, Regensburg 2024 |

















