teilweise erhaltene Burg Brauneck

 

teilweise erhaltene Burg Brauneck in Creglingen-Reinsbronn Jürgen Brückner

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Main-Tauber-Kreis
Ort97993 Creglingen-Reinsbronn
Lage:auf einem Hochflächensporn über dem Steinachtal
Geographische Lage:49.507885°,   10.053762°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Regelmäßige Rechteckanlage mit mächtiger Schildmauer und Bergfried im Osten, romanisches Portal, drei m starke Ringmauer, verschwundenes östliches Vorwerk

Erhalten: Schildmauer, Bergfried, Reste des Palas, Kapelle, spätere Wohn- und Wirtschaftsbauten


Kapelle

einst zweigeschossige Kapelle mit romanischem Portal neben dem Burgeingang, 13.Jh.

Bergfried

 I, Rosenzweig, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Form:rechteckig
Höhe:18,00 m
Grundfläche:11,50 x 10,70 m
Höhe des Eingangs:10
(max.) Mauerstärke:3,30 m

Maße

„Kapellenbau“ ca. 20 x 11 m
Höhe der Schildmauer ca. 12 m, Mauerstärke ca. 2,75 m

Historische Ansichten

Ansicht um 1820


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Konrad von Hohenloheals Erbauer
Herren von Hohenlohe–Brauneck1390 ausgestorben
Markgrafen zu Brandenburg–Ansbach1448
Herren von Ehenheim
Herren von Gundelsheim1614
Herren von Denngries1683

Historie

12./13.Jh. für Konrad von Hohenlohe errichtet
1230 („Brunecke“)
10. Mai 1525im Bauernkrieg durch den „Hellen Haufen“ kampflos eingenommen, geplündert und in Brand gesteckt, anschließend Wiederaufbau
Ende 17. Jh.Errichtung eines Fachwerkwohngebäudes
ab 1699Nutzung als Bauerngut
1807Bau eines neuen Wohnhauses an der nördlichen Hofmauer
1875Abbruch des Fachwerkwohngebäudes


Ansichten

 Jürgen Brückner Jürgen Brückner
 Jürgen Brückner Jürgen Brückner
 Jürgen Brückner Jürgen Brückner


Quellen und Literatur

  Gradmann, Dr. Wilhelm [1982]:  Burgen und Schlösser in Hohenlohe, (o.O.) 1982
  Hermann, Michael, Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.) [2013]:  Der "Kapellenbau" von Burg Brauneck, in: Die Pfalz Wimpfen und der Burgenbau in Südwestdeutschland, Petersberg 2013
  Miller, Dr. Max / Taddey,  Gerhard (Hrsg.) [1980]:  Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980
  Pfefferkorn, Wilfried, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2008]:  Burg Brauneck in Württembergisch Franken, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2008, S. 2ff, Braubach/Rhein 2008
  Zimdars, Dagmar (Bearb.) [1993]:  Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
BoxbergBoxbergBurgrest"0.02
Reinsbronn 
Geierschlösschen
Florian-Geyer-Schlösschen
Creglingen-ReinsbronnSchloss"1.41
Alter Berg 
Altenberg
Aub-BurgerrothWallburg"2.52
WaldmannshofenCreglingen-WaldmannshofenSchloss"3.08
KlingensteinBieberehren-Klingenverschwundene3.39
Reichelsberg 
Reichelsburg
Reigirberg
Aub-BaldersheimBurgruine"4.31
CreglingenCreglingenStadtbefestigung"4.49
CreglingenCreglingenSchlossrest"4.62
AubAubSchloss"4.88
EckwartsburgSimmershofen-Equarhofenverschwundene4.97