Patrozinium: St. Pankratius Die Burgkapelle war dem hl. Pankratius geweiht
Reliefansicht im BayernAtlas
Historische Ansichten
Ansicht des Schlosses im Jahre 1812. Nach Ried, Titelbild
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Markgrafen von Hohenburg
als Erbauer
Hochstift Regensburg
Gemeinde Hohenburg
1910
Bundesrepublik Deutschland
Historie
11.Jh.
erbaut
1050
(Herren von Hohenburg)
ab 1585
festungsmäßiger Ausbau
nach 1812
abgebrochen
2003
Beginn von Sanierungsmaßnahmen
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Schloss Hohenburg
Markt Hohenburg
0.58
Schloss Allersburg
Markt Hohenburg-Allersburg
2.07
Kirchhofbefestigung Allersburg
Markt Hohenburg-Allersburg
2.20
Wallburg Aderstall
Velburg-Griffenwang
2.88
Schloss Adertshausen
Markt Hohenburg-Adertshausen
3.53
Burg Schauerstein
Velburg-Griffenwang
4.35
Burg Lutzmannstein
Velburg-Lutzmannstein
4.59
Wallburg Ransbach
Hohenburg-Ransbach
4.61
Schloss Lutzmannstein
Velburg-Lutzmannstein
4.77
Quellen und Literatur
Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991
Helml, : Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach, (o.O.) 1991
Morsbach, Peter, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.): Die Regensburger Bürger und ihre Burgen im Umland von Regensburg, in: Burgen und Schlösser in und um Regensburg, S. 107ff, Regensburg 2013
Pfistermeister, Ursula: Burgen der Oberpfalz, 3. Aufl., Regensburg 1979
Wächter, Karl / Moser, Günter: Auf den Spuren von Rittern und Edelleuten im Landkreis Amberg-Sulzbach, Amberg 1992