Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Bezirk: | Horn | |
Ort | 3754 Irnfritz-Messern | |
Katastralgemeinde: | Grub | |
Lage: | oberhalb Grub auf felsigen Berghügel | |
Koordinaten: | 48.711733°, 15.50567° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ursprünglich rechteckige Umfassungsmauer, unregelmäßiger Innenhof, im Süden ehemals freistehender Palas, im Norden und Osten der Anlage instandgesetzte Gebäude
Erhalten | Bergfried, Umfassungsmauern |
---|
Turm
Bergfried
quadratischer, in der oberen Zone abgerundeter, nach Süden vorspringender Bergfried im westlichen Bereich der Altburg | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 22.00 m |
Kapelle
Patrozinium: | Heiliges Kreuz |
1429 wird die Kapelle "Erhöhung des Hl. Kreuzes" in der Burg erwähnt. Sie befindet sich an der Südspitze der Anlage |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Grub | bis Mitte 14. Jh. |
---|---|
Dapiferi | um 1372–1465 |
Herren von Matschach | 2. Hälfte 15. Jh. |
von Rauber | 1525 |
von Puchheim | 1558 |
Grafen von Traun | 1621 |
Freiherren von Selb | 1668 |
Stift Altenburg | 1767 |
Ehepaar Franz Josef und Maria Magdalena Hampapa | 1970 Kauf für 45.000 Schilling |
Familie Heindl | 1997 |
Historie
um 1070/80 | erbaut |
---|---|
1273 | („Pilgrimus de Grueb“) |
1620 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
1767 | zerstört |
seit 1970 | Instandsetzungsarbeiten |
Quellen und Literatur
- Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994
- Reichhalter, Gerhard / Kühtreiber, Karin und Thomas: Burgen - Waldviertel und Wachau 2001