Harald Fliegel
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Ostwürttemberg | |
Ostalbkreis | ||
Ort | 73466 Lauchheim | |
Lage: | auf einer Kuppe am Rande des Jagsttals 130 m über Lauchheim | |
Geographische Lage: | 48.867164°, 10.223733° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Mächtige Torbastei, vielteilige Gebäudegruppe, Ochsenkastenbau von 1721, Trysoleigebäude von 1717, Bräuhaus (1719 erneuert), Stallbau von 1720, Grombergbau (Kaplaneigebäude), Hohenlohebau von 1538, Westernachbau
Der ehemalige Verwaltungssitz der Deutschordenskommende Kapfenburg (1379 - 1806) diente bereits in alamannischer Zeit (8. Jh.) und anschließend als Reichsburg zur Sicherung des Handelsweges ins Ries. Das Hochschloss mit Prunkräumen der Renaissance- und Barockzeit umfasst Baustile der Gotik bis zur Renaissance.

untere Schlosskapelle (Lorenzkapelle) von 1716
Der ehemalige Verwaltungssitz der Deutschordenskommende Kapfenburg (1379 - 1806) diente bereits in alamannischer Zeit (8. Jh.) und anschließend als Reichsburg zur Sicherung des Handelsweges ins Ries. Das Hochschloss mit Prunkräumen der Renaissance- und Barockzeit umfasst Baustile der Gotik bis zur Renaissance.
Herkunft des Namens
Vom mhd. Verb „kapfen“ = „schauen".
Kapellen

untere Schlosskapelle (Lorenzkapelle) von 1716
obere Schlosskapelle oder Muttergotteskapelle im Erdgeschoss des Westernachbaus |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
von Grunberg | |
---|---|
Grafen von Oettingen | 1311 |
Deutschordenshaus Mergentheim | 1364–1806 |
König Friedrich von Württemberg | 1806 |
Land Baden–Württemberg |
Historie
9.Jh. | erbaut |
---|---|
1250 | (Burgmann Eberhard von Gromberg) |
12.–15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1534 | Bau der Torbastei |
um 1590–1610 | Ausbau zur Residenz |
1632 | im Dreißigjährigen Krieg Besetzung der Burg durch Oberst Degenfeld |
1632/34 | Plünderung der Burganlage |
1716–1722 | erweitert |
1743 | Neubau eines Torhauses |
seit 1999 | Sitz der Internationalen Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg |
Ansichten
![]() | ![]() |
Harald Fliegel | Harald Fliegel |
![]() | ![]() |
Harald Fliegel | Harald Fliegel |
![]() | ![]() |
Harald Fliegel | Harald Fliegel |
![]() | ![]() |
Harald Fliegel | Harald Fliegel |
![]() | |
Harald Fliegel |
Quellen und Literatur
Finanzministerium B-W (Hrsg.) [1988]: Deutschordensschloss Kapfenburg, (o.O.) 1988 |
Kiessling, W., Stadt Lauchheim (Hrsg.) [1990]: Deutschordenskommende Kapfenburg, (o.O.) 1990 |
Mayer, Eugen [1973]: Schloss Kapfenburg. Kleine Kunstführer 982, Regensburg 1973 |
Schmitt, Günter [1995]: Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995 |