Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberbayern | |
Region: | Oberbayern | |
Landkreis | München | |
Ort | 82041 Oberhaching-Laufzorn | |
Adresse: | Haus Nr. 1 | |
Lage: | sw Oberhaching | |
Koordinaten: | 48.015281°, 11.554119° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Schloss Laufzorn ist ein zweigeschossiger Bau mit großen dreiachsigen Zwerchgiebeln an der Nord- und Südseite. An der nördlichen Seite befindet sich eine überdachte, doppelläufige Freitreppe. Westlich befindet sich der Gutshof mit Wirtschaftsgebäuden. Der Renaissancebau ähnelt dem alten Schloss in Schleißheim.
Vor 1550 herzogliche Schwaige aus vier Höfen.
Vor 1550 herzogliche Schwaige aus vier Höfen.
Herkunft des Namens | „Laufzoro"=Wildfährte im aufgerissenen Boden (zoro). |
---|
Kapelle
Patrozinium: | Heilige Dreifaltigkeit |
1616-1632 Bau einer zugehörigen Dreifaltigkeitskapelle unter Herzog Albrecht VI. dem Leuchtenberger, 1803 abgebrochen |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Johann Georg Dominicus von Linbrunn | 18. Jh. |
---|---|
nach 1800 bürgerlicher Privatbesitz |
Historie
15. Jh. | die Wittelsbacher erwerben Laufzorn, Nutzung als Schwaige (Viehhof, landwirtschaftlicher Betrieb ohne Ackerbau) |
---|---|
1508/50 | Bau des Jagdschlosses für Herzog Wilhelm IV. |
nach 1800 | beginnender Verfall |
um 1860 | Erneuerung in historisierenden Formen, Einrichtung eines sogenannten Rittersaales im Obergeschoss |
1985 | Nutzung des zugehörigen Hofes als landwirtschaftliches Gut |
Quellen und Literatur
- Neu, Wilhelm / Liedke, Volker: Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band I,2 Oberbayern, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), München 1986
- Wamser, Ludwig: Johann Georg Dominicus von Linbrunn (1714-87), Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), in: Akademie Aktuell Heft 3/2006, München 2006