Keltenschanze Oberbiberg
Copyright © Andreas Umbreit Terrapolaris
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberbayern | |
Landkreis | München | |
Ort | 82041 Oberhaching-Oberbiberg | |
Adresse: | Marienplatz 6 | |
Lage: | im Nordteil von Oberbiberg | |
Geographische Lage: | 47.98134°, 11.57054° |
Beschreibung
Viereckschanze (Keltenschanze) der späten Latenezeit, ca. 1. Jahrhundert v. Chr., annähernd quadratisch mit Seitenlänge ca. 90m. Der Innenbereich wird wohl bereits seit dem frühen bis hohen Mittelalter von einem Bauernhof eingenommen, die gotische Kirche Mariä Geburt außen an der Südostecke der Anlage geht auf ca. 1475 zurück.
Nahezu vollständig erhalten ist die Nordostecke mit den daran angrenzenden nördlichen und östlichen Wallabschnitten (bis ca. 2 m hoch), sowie der westliche Wallabschnitt, der heute als Grundstücksgrenze bzw. als Scheunen-Auffahrtsrampe dient. Der südliche Wall ist überwiegend abgetragen bzw. stark verschliffen, die Südostecke vom Kirchhügel der Filialkirche Mariä Geburt überlagert. Der ehemalige rundum vorgelagerte Graben ist völlig verfüllt.
Nahezu vollständig erhalten ist die Nordostecke mit den daran angrenzenden nördlichen und östlichen Wallabschnitten (bis ca. 2 m hoch), sowie der westliche Wallabschnitt, der heute als Grundstücksgrenze bzw. als Scheunen-Auffahrtsrampe dient. Der südliche Wall ist überwiegend abgetragen bzw. stark verschliffen, die Südostecke vom Kirchhügel der Filialkirche Mariä Geburt überlagert. Der ehemalige rundum vorgelagerte Graben ist völlig verfüllt.
Reliefansicht im BayernAtlas
Ansichten
Copyright alle Bilder © Andreas Umbreit Terrapolaris
Quellen und Literatur
Schwarz, Klaus [1959]: Atlas der spätkeltischen Viereckschanzen Bayerns, 1. Aufl., München 1959 |