Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Arnsberg | |
Hochsauerlandkreis | ||
Ort | 34431 Marsberg | |
Adresse: | Schlossstraße 12 | |
Lage: | auf einem steilen Kalkfelsen | |
Geographische Lage: | 51.397495°, 8.92431° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Unteres Schloss: langgestrecktes Bruchsteingebäude mit halbrundem Nordteil, Oberes Schloss: ursprünglich rechteckiger Wohnturm, um Ost- und Westflügel erweitert
Kapelle
im westlichen Seitentrakt befand sich 1558 eine Kapelle |
Historische Ansichten
![]() | ![]() |
Ansicht aus dem 19.Jh. | aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“ |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Freigrafen von Canstein | als Erbauer |
---|---|
Familie von Spiegel | bis 1837 |
Grafen von Spee | 1837 Kauf |
Familie von Croy | 1846 |
Freiherren von Elverfeldt | 1853 |
Historie
1080 | („Reinboldus de Canstein“) |
---|---|
1120 | („Castrum Cahenstein“ als Lehen des Erzbischofs zu Mainz) |
um 1145 | zerstört |
13. Jh. | Wiederaufbau |
1342 | Errichtung eines Neubaus |
1549 | Errichtung eines Neubaus |
1765 | Errichtung eines Neubaus |
um 1900 | Errichtung eines Schlossbaus |
18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1853 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |