Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Darmstadt |
| Landkreis: | Bergstraße |
| Ort: | 69434 Hirschhorn |
| Adresse: | Auf der Burg |
| Lage: | auf einem Bergrücken zwischen Neckar- und Finkenbachtal |
| Geographische Lage: | 49.449135°, 8.898405° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Spornburg, weitläufige Anlage, dreieckige Kernburg, gotischer Bergfried, schlossartig ausgebauter Renaissancepalas, Halsgraben und Schildmauer an der Nordseite, mehrere Flanken- und Schalentürme, Fachwerkaufbau über Bogentor, zwei Vorburgen im Süden
Die äußere Ringmauer ist mit der Stadtmauer verbunden.
Die äußere Ringmauer ist mit der Stadtmauer verbunden.
Maße
| Mauerstärke der Schildmauer 2,4 m |
| Höhe Hatzfeldbau 27 m |
Kapelle
Die Burgkapelle von 1345 ist noch in Resten im Palas erhalten. 1350 erfolgte die Weihe der Burgkapelle.
Hexenturm
| Der schlanke Hexenturm ersetzt einen älteren, romanischen Bergfried. | |
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 26,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| vermutlich ein Sohn des Bligger III. von Steinach-Harfenberg | als Erbauer |
|---|---|
| die Burg ist dem Kloster Lorsch zu Lehen aufgetragen | um 1317 |
| Ritter von Hirschhorn | bis 1632 |
| Kurmainz | 1632 als erledigtes Lehen |
| Verpachtung der Burg an die Freiherren Raitz von Frentz, später an die Herren von der Recke | bis 1699 |
| Großherzogtum Hessen–Darmstadt | 1803 |
| Bundesland Hessen | 1959 |
| Hessisches Immobilienmanagement |
Historie
| um 1250/60 | erbaut |
|---|---|
| 1270 | (Johannes von Hirschhorn) |
| 1317 | („Hyrceshorn“) |
| um 1250 | Bau von Palas und Bergfried |
| 14. Jh. | Bau des Beobachtungsturms, Palaserweiterung, Erhöhung der Schildmauer |
| 14./15. Jh. | Bau der zwei Vorburgen |
| 1583–1586 | schlossartiger Umbau im Stil der Renaissance für Ludwig I. von Hirschhorn, Entstehung des Hatzfeldbaus |
| ab 1632 | beginnender Verfall der Burg |
| um 1700–1803 | die Burg ist Kurmainzer Amtssitz |
| 1815 | Teilabbruch des Palas und des Torturmes |
| 1803 | Hirschhorn wird Sitz des Amtes des Großherzogtums Hessen-Darmstadt |
| um 1884/90 | erste Sicherungsmaßnahmen |
| 1959 | Umbau zum Hotel durch das Land Hessen |
| 2018 | umfangreiche Sanierung der Anlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Biller, Thomas: Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1711-2 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Horn, Michael / Lange-Horn, Christina: Die schönsten Burgen und Schlösser im südlichen Hessen, Gudensberg-Gleichen 1998 |
| Spiegelberg, Ulrich, Marburger Burgen-Arbeitskreis e.V. (Hrsg.): Zur Geschichte der Herren von Hirschhorn und Baugeschichte ihrer Burg Hirschhorn, in: Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung - Bd. 5, 2005/2006, S. 27ff, Marburg 2006 |
| Spiegelberg, Ulrich, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen (Hrsg.): Das Schloss Hirschhorn am Neckar, Regensburg 2008 |

















